Ultraschallsensoren

Ultraschallsensoren kommen immer dann zum Einsatz, wenn optische Systeme an ihre Grenzen stoßen. So sind teil- und volltransparente oder extrem dunkle Objekte ebenso problemlos erkennbar, wie Objekte mit reflektierenden Oberflächen oder solche in staubigen, dunstigen oder feuchten Umgebungen.

Übersicht

Kompakte Ultraschallsensoren für herausfordernde Anwendungen

Neue schaltende und messende Ultraschallsensoren

Ultraschallsensoren sind Problemlöser für schwierige Detektions- und Messaufgaben. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Bedingungen für optische Sensoren nicht optimal sind. Beispielsweise bei der Erfassung von Objekten mit schallreflektierenden Oberflächen oder in rauen, staubigen oder dunstigen Produktionsumgebungen.

Die Ultraschalltechnologie sorgt für einen breiten Einsatzbereich in vielen Industrien: Ein Ultraschallsensor sendet einen Schallimpuls aus und misst die Zeit, bis der von einem Objekt reflektierte Schallimpuls zurück zum Sensor gelangt. Über das Prinzip der Laufzeitmessung lässt sich die Distanz zum Objekt präzise berechnen. Die Ultraschallwellen werden vom Objekt reflektiert, und das völlig unabhängig von der Art der Oberfläche. Deshalb stellen schallreflektierende Materialien – glänzend oder spiegelnd, transparent oder sehr dunkel – kein Problem für eine zuverlässige Detektion dar. Auch Produkte mit schwierig zu erfassenden Geometrien oder Füllstände von Flüssigkeiten, Pulvern oder Granulaten lassen sich mit Ultraschallsensoren berührungslos und sehr präzise überprüfen.

Die neuen zylindrischen Ultraschallsensoren in robusten Metallgehäusen eignen sich besonders gut für Anwendungen in der Verpackungs- oder Automobilindustrie. Die kompakten Ultraschallsensoren HTU 208 für die Objekterkennung zeichnen sich durch eine sehr schmale Bauform (M8 Gewindehülse) aus. Sie können auch in beengten Produktionsumgebungen montiert werden und erfassen Füllstände mit einer schmalen Schallkeule auch durch sehr kleine Behälteröffnungen hindurch. Die Taster HTU 212 in der nächstgrößeren Bauform (M12) kommen bei beengten Umgebungsbedingungen zum Einsatz, wenn eine höhere Reichweite erforderlich ist. Die schaltenden Ultraschalltaster HTU 218 (M18) sind dank einer IO-Link Schnittstelle besonders einfach zu parametrieren.
Die messenden Ultraschall-Distanzsensoren der Serie DMU 218 mit Analogausgang sind für eine präzise Abstandsmessung entwickelt. Für Betriebsreichweiten bis zu 6 Meter sorgen die schaltenden und messenden Ultraschallsensoren mit der Bauform M30. Eine IO-Link Schnittstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Bedienung der Sensoren.



Ihr Nutzen

  • Zuverlässige Erfassung von Flüssigkeiten und festen Objekten mit schallreflektierenden Oberflächen
  • Auch in rauen Umgebungsbedingungen einsetzbar: Ultraschallsensoren arbeiten unabhängig von Dampf, Feuchtigkeit, Staub oder Fremdlicht
  • Höchste Flexibilität für Ihre Applikation: mit 4 verschiedenen Baugrößen (M8, M12, M18, M30) und Betriebsreichweiten zwischen 0,1 m und 6 m
  • Flexibler Einsatz durch schaltende und messende Varianten in einer Serie
  • Objekterkennung und Anwesenheitskontrolle mit schaltenden Ultraschalltastern (HTU)
  • Abstandsmessung mit Ultraschall-Distanzsensoren mit Analogausgang (DMU)
  • Einsatz auch bei beengten Platzverhältnissen durch kurze Baulänge
  • Robustes Metallgehäuse
  • Die Sensoren sind staubdicht und erreichen die Schutzart IP 67
  • Einfache und schnelle Bedienung der Sensoren mit IO-Link Schnittstelle



Highlights

Erfassung von glänzenden, spiegelnden, transparenten oder dunklen Objekten

Die Ultraschalltechnologie zeichnet sich dadurch aus, dass Objekte unabhängig von deren Oberfläche erfasst werden. Die neuen Ultraschallsensoren erkennen feste, flüssige, pulverförmige oder granulare Produkte sehr zuverlässig.

Spezialist für beengte Platzverhältnisse und kleine Behälteröffnungen

Die kompakten Ultraschallsensoren HTU208 sind mit der M8-Baugröße für den Einsatz in kleinen Bauräumen entwickelt. Die schaltenden Sensoren zeichnen sich durch eine besonders schmale Schallkeule aus und detektieren Füllhöhen auch bei Behältern mit kleinen Öffnungen.

Einfache Anbindung an ein Automatisierungssystem über IO-Link

Die Einstellung der neuen Ultraschallsensoren der Baureihe HTU200 und DMU200 erfolgt wahlweise Remote durch Teach über Leitung oder – ganz komfortabel – per IO-Link. Über IO-Link lassen sich Sensoren einfach an ein Automatisierungssystem anbinden. Diese Form der Automatisierung vereinfacht die Integration und hilft dabei Stillstandszeiten in der Produktion so gering wie möglich zu halten. Die neuen kompakten und robusten Ultraschallsensoren lassen sich über IO-Link parametrieren, betreiben und warten (Condition Monitoring).

  • Den Prozess im Blick: mithilfe des internen Objektzählers und Diagnosedaten wie z. B. Temperatur (Predictive Maintenance)
  • Echtzeit-Signalinformation und Diagnose
  • Präzise Messwertausgabe auch bei Geräten mit digitalem Schaltausgang

Applikation

Füllstandsüberwachung von Schüttgut

Anforderung:
Bei der Abfüllung von granularen Schüttgütern sollen Füllstände zuverlässig erkannt werden. Staubige Umgebungsbedingungen bei der Abfüllung von Granulaten oder Pulvern dürfen die Detektion nicht beeinflussen.

Lösung:
Die neuen Ultraschallsensoren der Baureihe 218, verfügbar mit gestaffelten Reichweiten, eignen sich gut für die Füllstandsüberwachung in staubiger Umgebung. Dank des großen Erfassungsbereichs der Ultraschallkeule erfolgt eine zuverlässige Füllstandsüberwachung, auch bei granularen Objekten. Ein schaltender Ultraschallsensor HTU218 erfasst die Obergrenze der Befüllung. Alternativ kann ein messender Distanzsensor eingesetzt werden. Er ist für eine kontinuierliche Füllstandsüberwachung über die Ausgabe eines Analogwerts (über Strom oder Spannung) ausgelegt.​

Füllstandsüberwachung bei Behältern mit kleiner Öffnung

Anforderung:
Auf einer Abfülllinie soll der Füllstand durch eine sehr schmale Behälteröffnung hindurch erfasst werden.

Lösung:
Der neue kompakte Ultraschallsensor HTU208 in der Bauform einer M8 Gewindehülse verfügt über eine sehr schmale Schallkeule und ermöglicht dadurch die Füllstandsüberwachung durch sehr kleine Behälteröffnungen hindurch.​

Stapelhöhenüberwachung mit Ultraschalldistanzsensor

Anforderung:
In einer Kartoniermaschine soll der Füllstand eines Faltschachtelmagazins überwacht werden. Die Kartonage kann dabei unterschiedliche Farben, Oberflächenbeschaffenheiten und Perforationen aufweisen. Die Detektion soll daher möglichst Material- und Oberflächenunabhängig erfolgen.

Lösung:
Die Ultraschallsensoren der Serie DMU200 eigenen sich durch die Erfassung über die Ultraschallkeule sehr gut für die Distanzmessung unabhängig von Material und Oberfläche der Kartonage. Dank der breiten Schallkeule sind auch Ausstanzungen in der Kartonage kein Problem.

Schlaufenregelung in der Automobilindustrie

Anforderung:
In einer Schneideanlage in der Automobilindustrie muss der Schneideprozess vom Bandtransport entkoppelt werden. Der Durchhang der Bandschlaufe soll kontaktlos bestimmt werden, um der Regelung die nötigen Messwerte zur Bestimmung der Abzugsgeschwindigkeit zu übermitteln.

Lösung:
Die messenden Ultraschallsensoren der Serien DMU218 oder DMU230 mit verschiedenen Reichweiten und robustem Metallgehäuse eignen sich für die Durchhangkontrolle. Sie sind mit analogem Strom- oder Spannungsausgang und IO-Link Schnittstelle verfügbar.

Überwachung des Durchmessers von Rollengütern

Anforderung:
Verpackungsmaterial, Etiketten oder Folien in verschiedenen Farben und Materialien werden auf Rollen bereitgestellt. Um ein gleichmäßiges Abrollen des Rollenguts sicherzustellen, wird die Achse motorisch angetrieben. Der Rollendurchmesser muss kontinuierlich überwacht werden, um die Verfügbarkeit und den rechtzeitigen Austausch der Rollenware sicherzustellen.

Lösung:
Die neuen distanzmessenden Ultraschallsensoren der Serie DMU218 liefern ein analoges Ausgangssignal in Relation zum Rollendurchmesser an die Steuerung. Dadurch kann rechtzeitig erkannt werden, wann die Rolle getauscht werden muss.

Hohe Flexibilität für Ihre Applikation durch viele Varianten

Das neue Sensorportfolio umfasst schaltende und messende Ultraschallsensoren in unterschiedlichen Baugrößen, mit verschiedenen Reichweiten und Schaltausgängen. Einige Varianten sind mit einer IO-Link Schnittstelle ausgestattet und ermöglichen eine besonders einfache und schnelle Bedienung. 

Schaltende Ultraschallsensoren:

  • HTU 208 (4 Varianten)
  • HTU 212 (8 Varianten)
  • HTU 218 (6 Varianten)
  • HTU 230 (2 Varianten)

Messende Ultraschallsensoren:

  • DMU 218 (4 Varianten)
  • DMU 230 (4 Varianten)

Technische Eigenschaften

Merkmal

HTU 208

HTU 212

HTU 218
DMU 218

HTU 230
DMU 230

Werkstoff Gehäuse

Messing (vernickelt)

Messing (vernickelt)

Messing (vernickelt)

Messing (vernickelt)

Betriebsreichweite

20 - 100 mm

20 - 200 mm
40 - 400 mm

80 - 800 mm
150 - 1500 mm

300 - 3000 mm
600 - 6000 mm

Schaltfrequenz

20 Hz

20 Hz
10 Hz

5 Hz

3 Hz
2 Hz

Ansprechzeit

25 ms

25 ms
50 ms

100 ms

166 ms
250 ms

Umgebungstemperatur Betrieb

0 - 50°C

-25 - 70°C

-25 - 70°C

-25 - 70°C

IO-Link

-

-

V1.1 (COM2)

V1.1 (COM2)

Bedienung

Teach über Leitung

Teach über Leitung

Teach über Leitung
IO-Link


IO-Link

Schaltausgang

PNP, NPN

PNP, NPN

PNP
Push-Pull (IO-Link)

Push-Pull (IO-Link)

Analogausgang

-

-

Strom (4 … 20mA)
Spannung (0 … 10V)

Strom (4 … 20mA)
Spannung (0 … 10V)

Schutzart

IP67

IP67

IP67

IP67

Zertifizierung

CE, UL, UKCA, China RoHS

CE, UL, UKCA, China RoHS

CE, UL, UKCA, China RoHS

CE, UL, UKCA, China RoHS

Anschluss

M8 (4Pin)

M12 (4Pin)

M12 (4Pin)

M12 (4Pin)