Ultraschallsensoren

Kompakte Ultraschallsensoren für herausfordernde Anwendungen
Neue schaltende und messende Ultraschallsensoren
Ultraschallsensoren sind Problemlöser für schwierige Detektions- und Messaufgaben. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Bedingungen für optische Sensoren nicht optimal sind. Beispielsweise bei der Erfassung von Objekten mit schallreflektierenden Oberflächen oder in rauen, staubigen oder dunstigen Produktionsumgebungen.
Die Ultraschalltechnologie sorgt für einen breiten Einsatzbereich in vielen Industrien: Ein Ultraschallsensor sendet einen Schallimpuls aus und misst die Zeit, bis der von einem Objekt reflektierte Schallimpuls zurück zum Sensor gelangt. Über das Prinzip der Laufzeitmessung lässt sich die Distanz zum Objekt präzise berechnen. Die Ultraschallwellen werden vom Objekt reflektiert, und das völlig unabhängig von der Art der Oberfläche. Deshalb stellen schallreflektierende Materialien – glänzend oder spiegelnd, transparent oder sehr dunkel – kein Problem für eine zuverlässige Detektion dar. Auch Produkte mit schwierig zu erfassenden Geometrien oder Füllstände von Flüssigkeiten, Pulvern oder Granulaten lassen sich mit Ultraschallsensoren berührungslos und sehr präzise überprüfen.
Die neuen zylindrischen Ultraschallsensoren in robusten Metallgehäusen eignen sich besonders gut für Anwendungen in der Verpackungs- oder Automobilindustrie. Die kompakten Ultraschallsensoren HTU 208 für die Objekterkennung zeichnen sich durch eine sehr schmale Bauform (M8 Gewindehülse) aus. Sie können auch in beengten Produktionsumgebungen montiert werden und erfassen Füllstände mit einer schmalen Schallkeule auch durch sehr kleine Behälteröffnungen hindurch. Die Taster HTU 212 in der nächstgrößeren Bauform (M12) kommen bei beengten Umgebungsbedingungen zum Einsatz, wenn eine höhere Reichweite erforderlich ist. Die schaltenden Ultraschalltaster HTU 218 (M18) sind dank einer IO-Link Schnittstelle besonders einfach zu parametrieren.
Die messenden Ultraschall-Distanzsensoren der Serie DMU 218 mit Analogausgang sind für eine präzise Abstandsmessung entwickelt. Für Betriebsreichweiten bis zu 6 Meter sorgen die schaltenden und messenden Ultraschallsensoren mit der Bauform M30. Eine IO-Link Schnittstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Bedienung der Sensoren.
Highlights

Erfassung von glänzenden, spiegelnden, transparenten oder dunklen Objekten
Die Ultraschalltechnologie zeichnet sich dadurch aus, dass Objekte unabhängig von deren Oberfläche erfasst werden. Die neuen Ultraschallsensoren erkennen feste, flüssige, pulverförmige oder granulare Produkte sehr zuverlässig.

Spezialist für beengte Platzverhältnisse und kleine Behälteröffnungen
Die kompakten Ultraschallsensoren HTU208 sind mit der M8-Baugröße für den Einsatz in kleinen Bauräumen entwickelt. Die schaltenden Sensoren zeichnen sich durch eine besonders schmale Schallkeule aus und detektieren Füllhöhen auch bei Behältern mit kleinen Öffnungen.

Einfache Anbindung an ein Automatisierungssystem über IO-Link
Die Einstellung der neuen Ultraschallsensoren der Baureihe HTU200 und DMU200 erfolgt wahlweise Remote durch Teach über Leitung oder – ganz komfortabel – per IO-Link. Über IO-Link lassen sich Sensoren einfach an ein Automatisierungssystem anbinden. Diese Form der Automatisierung vereinfacht die Integration und hilft dabei Stillstandszeiten in der Produktion so gering wie möglich zu halten. Die neuen kompakten und robusten Ultraschallsensoren lassen sich über IO-Link parametrieren, betreiben und warten (Condition Monitoring).
- Den Prozess im Blick: mithilfe des internen Objektzählers und Diagnosedaten wie z. B. Temperatur (Predictive Maintenance)
- Echtzeit-Signalinformation und Diagnose
- Präzise Messwertausgabe auch bei Geräten mit digitalem Schaltausgang