Draht- und Rohrbiegemaschine

Rohr und Drahtbiegemaschinen biegen und beschneiden Rundmaterial. Da auf diesen Maschinen Material in verschiedenen Längen verarbeitet wird, muss die Bereichsabsicherung am Biegekopf der Maschinen flexibel auf unterschiedliche Maße anpassbar sein. Ebenso wichtig ist die zuverlässige Anwesenheitskontrolle des Materials – und zwar unabhängig von dessen Oberflächenbeschaffenheit.

Unsere einfach parametrierbaren SicherheitsLaserscanner ermöglichen hierfür die schnelle Konfiguration unterschiedlich großer Schutzfelder. Zudem sind sie sehr robust gegenüber Partikeln,die sich, beispielsweise im Bearbeitungsprozess, vom Material lösen können. Unsere optischen Sensoren arbeiten weitgehend remissionsunabhängig und erkennen deshalb zuverlässig unterschiedlichste Oberflächen.

03_WM-Grafik_Rohrbiegemaschine_2400x1542px

[01] Sicherung des Biegebereichs

1_APIC_MT_RSL400_Area_safeguarding_around_the_corner_CMYK_wl Kopie

Anforderung:
Der gefährliche Arbeitsbereich der Maschine soll gegen Zutritt und Anwesenheit von Personen gesichert werden. Der Umriss des Überwachungsbereiches soll dabei an die Kontur der Maschine angepasst werden. 

Lösung:
Die Sicherheits-Laserscanner RSL 400 nutzen konfigurierbare Schutzfelder zur Bereichsüberwachung. Durch 8,25 m Reichweite und 270°­Scanbereich können auch große Flächen mit nur einem Gerät gesichert werden.

[02] Überwachung des Schließzustands der Schutzhaube

2_APIC_MT_MC388_Monitoring_wl Kopie

Anforderung:
Der Schließzustand von trennenden Schutzeinrichtungen wie Türen oder Klappen ist zu überwachen. Nach EN ISO 14119 sind dabei auch Maßnahmen zum Schutz vor Manipulation vorzusehen. Ist dies konstruktiv nicht möglich, muss der Sensor über einen hohen Manipulationsschutz verfügen.

Lösung:
Die Sicherheits-Schalter S20 / 200 sind durch vielfältige Einbaumöglichkeiten universell einsetzbar. Die berührungslosen, magnetkodierten Schalter der MC-Serie kommen besonders in rauen Umgebungen zum Einsatz. Die Sicherheits-Transponder RD 800 bieten zudem durch RFID-Kodierung höchsten Schutz gegen Manipulationen.

[03] Einbindung von Sicherheits-Sensoren

3_APIC_MT_MSI400_Integration_of_safety_sensors_V2_wl_orig Kopie

Anforderung:
Mehrere Sicherheits-Sensoren sind in die Maschinen­ oder Anlagensteuerung zu integrieren. Auch Funktionen wie eine zeitliche Verzögerung für die Freigabe einer Zuhaltung oder Signalverknüpfungen sollen konfiguriert werden.

Lösung:
Die erweiterbare SicherheitsSteuerung MSI 400 verfügt bereits im Grundmodul über 24 sichere Ein-/Ausgänge sowie eine Ethernet-Schnittstelle mit Industrial-Ethernet-Protokollen. Mit der lizenzfreien Konfigurationssoftware MSI.designer erfolgt die Projektierung schnell und effizient.

[04] Anwesenheitskontrolle

4_APIC_MT_Inductive_Sensors_presence_control02_wl Kopie

Anforderung:
Sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Formen soll der Biegevorgang mit gleichbleibender Genauigkeit erfolgen. Dazu ist die Anwesenheitskontrolle der richtigen Position des Rohres zu prüfen, damit der nachfolgende Bearbeitungsvorgang prozesssicher beginnen kann.

Lösung:
Die Baureihe IS der induktiven Sensoren bietet Tastweiten bis 40 mm und unterschiedlichste zylindrische und kubische Bauformen. Die Varianten in robuster Vollmetallausführung sind zudem beständig gegen aggressive Schmierstoffe.

[05] Anwesenheitskontrolle

5_APIC_MT_HRT46_Monitoring_wl Kopie

Anforderung:
Sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Formen soll der Biegevorgang mit gleichbleibender Genauigkeit erfolgen. Dazu ist die Anwesenheitskontrolle der richtigen Position des Rohres zu prüfen, damit der nachfolgende Bearbeitungsvorgang prozesssicher beginnen kann.

Lösung:
Die Reflexionslichttaster HT 3 für kürzere Reichweiten und HT 25C für längere Reichweiten sorgen für eine zuverlässige Anwesenheitskontrolle. Varianten mit unterschiedlichen Lichtfleckgeometrien bieten eine sichere Erkennung unterschiedlicher Materialien. Als Ausführung mit IO-Link-Schnittstelle erfolgt die Inbetriebnahme schnell und einfach.