Etikettenerkennung

Mit Gabelsensoren können Etiketten unterschiedlichster Materialkombinationen und Oberflächen präzise und schnell auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten detektiert werden. Das Portfolio umfasst unterschiedliche Bauformen und Funktionsprinzipen – von Licht bis Ultraschall. Diese Gabelsensoren sind im Slim-Line-Design, d.h. einer reduzierten Schenkelhöhe mit 3 mm Gabelweite für den Einbau direkt an der Spendekante verfügbar. Außerdem bieten sie eine ALC- (Auto Level Control) Funktion für höchste Funktionsreserve durch selbstständige Optimierung der Schaltschwelle. Sie sind einfach einzustellen, wahlweise per Potentiometer , über eine verriegelbare Teach-Taste oder einen Teach-Eingang.
PPIC_Forked_sensors_header_02_1400x400

Neues Gabelsensor-Portfolio mit weltweit erstem Kombi-Gabelsensor GSX14E

Gabelsensoren für Etikettiermaschinen in der Verpackungsindustrie

In der Verpackungsindustrie werden Etiketten in verschiedenen Formen und Größen sowie aus unterschiedlichen Materialien und Beschaffenheiten mit Hilfe von Etikettiermaschinen auf Produkte und Verpackungen aufgebracht. Entscheidend ist dabei die Qualität des Etikettensitzes. Dieser beschreibt die präzise Positionierung des Etiketts auf dem Produkt bzw. der Verpackung auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten. Um eine hohe Qualität des Etikettensitzes zu gewährleisten, müssen die Etiketten sicher erkannt werden. Für diese Aufgabe werden Gabelsensoren eingesetzt. Gabelsensoren vereinen Sender und Empfänger in einem Gerät und verfügen daher über eine hohe Betriebssicherheit. Sie zeichnen sich durch eine einfache Montage ohne Justageaufwand sowie eine hohe Empfindlichkeit aus.

Gabelsensor-alle-Etikettenarten-Etikettierer

Weltneuheit GSX14E: 2in1 Gabelsensor

Der Gabelsensor GSX ist der weltweit erste seiner Art, welcher die beiden Detektionsprinzipien Ultraschall und Licht in einem Gehäuse kompakt kombiniert. Damit vereint er die Vorteile beider Prinzipien und ist sehr flexibel einsetzbar. Er erkennt zuverlässig, schnell und positionsgenau eine hohe Vielfalt von Etiketten, unabhängig von deren Material und Beschaffenheit. Selbst Etiketten aus inhomogenen Cavitated BOPP-Material lassen sich durch das optische Funktionsprinzip sicher erkennen. Besonders eignet sich der Gabelsensor daher für Applikationen, in denen verschiedenste Arten von Etiketten erkannt werden müssen und bislang oftmals mehrere verschiedene Gabelsensoren erforderlich waren.
 

  • Universeller Einsatz zur Detektion aller Arten von Etikettenmaterial.
  • Der Anwender spart damit nicht nur Platz, sondern auch Aufwand und Kosten bei Montage und Inbetriebnahme.
  • Perfekt für Etikettiermaschinen, auf denen verschiedene Etikettentypen laufen.

Ihr Nutzen

  • Zuverlässige Detektion von Etiketten verschiedenster Materialien und Beschaffenheiten sichert hohen Maschinendurchsatz und vermeidet Stillstände.
  • Keine Justage-Arbeiten beim Wechsel von Etikettenrollen notwendig. Die verkürzten Rüstzeiten ermöglichen höhere Produktionsmengen.
  • Schnelles und einfaches Einrichten des Sensors durch einfaches Einlernen der Etikett-Träger-Kombination über die Teach-Taste. Dabei ist nur eine universelle Montageposition für alle Objekte notwendig.
  • Zuverlässiger Betrieb auch bei Verschmutzungen und Materialschwankungen im Etiketten- und Trägermaterial durch automatische Nachregelung der Schaltschwelle.
  • IO-Link für die einfache Integration von Zusatzfunktionen in die Maschinensteuerung, z. B. einfacher Formatwechsel bei Rollenwechsel durch eine Rezepturverwaltung, Fern-Teachen des Sensors oder Sperrung der Tasten

Highlights im Portfolio

Gabelsensor-Etikettensensor-mit-IO-Link

GSU14E mit IO-Link: Einfache Konfiguration + Rezepturverwaltung möglich 

Oftmals müssen verschiedene Etikettenformate aus unterschiedlichsten Materialien auf einer Etikettiermaschine detektiert werden. Um Rüstzeiten bzw. das erneute Teachen des Gabelsensors bei einem Rollenwechsel auf einen neuen Etikettentyp zu vermeiden, kann per IO-Link Schnittstelle eine komfortable Formatumstellung auf einen anderen Etikettentyp durchgeführt werden, indem der jeweilige Teachwert des Etiketts auf den Gabelsensor geladen wird.

  • Komfortable Formatumstellung auf einen anderen Etikettentyp durch Laden des jeweiligen Parametersatzes inklusive Teachwert auf den Gabelsensor
  • Keine Rüstzeiten und kein erneutes Teachen des Gabelsensors bei einem Rollenwechsel
  • Einfacher Formatwechsel durch Auswahl des passenden Parametersatzes zum zugehörigen Etikettenformat
  • Komfortable Auswahl des Parametersatzes direkt über das HMI (Human Machine Interface) möglich
Sensor-Etikettiermaschine-Verpackungstechnik

IGSU14E mit easyTeach und ALC-Funktion 

Einfache Konfiguration über zwei Tasten und easyTeach Funktion, die sich selbstständig beendet. ALC (Auto-Level-Control) für automatische Empfindlichkeitsnachregelung im Betrieb.

  • Automatische Nachregelung spart erneute Einstellung bei sich ändernder Materialbeschaffenheit der Etiketten bzw. des Trägers und sorgt so für eine höhere Anlagenverfügbarkeit
  • Signifikant höhere Funktionssicherheit durch Schaltschwellenoptimierung
  • Reduzierte Stillstandszeiten auf Grund von Materialschwankungen beim Etikett oder Träger
Gabelsensor-Klebestellenerkennung-Etikettenbahnen-Etikettierer

IGSU14E Splice Detection zur Klebestellenerkennung 

Für die sichere Erfassung von Klebestellen an Papier-, Folien- oder Kunststoffbahnen geeignet. Mit integrierter Bahnrisserkennung. Einfaches Teachverfahren auf Bahn mit oder ohne Klebestellentransport. Schaltsignal mit Impulsverlängerung (ausschaltbar). Darstellung von Teachfehlern oder Bahnriss über Warnausgang oder IO-Link Schnittstelle.

Welcher Sensor eignet sich für welche Etikett-Träger-Kombination?

Etikett Nicht transparent Transparent Metallisiert Booklet Cavitated BOPP
Trägermaterial
gs63b_gs61 GS63B, GS61 Optisch Nicht transparent
Transparent
gsu12_igsu14e GSU12, (I)GSU14E
NEU
Ultraschall Nicht transparent
Transparent
gsx14e GSX14E
NEU
Ultraschall
+ Optisch
Nicht transparent
Transparent

 

Applikationen bei Etikettiermaschinen

APIC_PA_GS63B_LabelingMachine_wl_700x500px

Erkennung nicht-transparenter Etiketten auf Etiketten-Träger-Kombinationen

Anforderung:
Für einen positionsgenauen Spendevorgang nicht-transparenter Etiketten auf die zu etikettierenden Produkte/Verpackungen müssen die Etiketten (bzw. die Lücke zwischen zwei Etiketten) auf dem Trägerband zuverlässig erkannt werden. Der optische Gabelsensor muss dabei auch Etiketten mit schwierigen Formen (beispielsweise rund oder oval) zuverlässig erkennen, um Maschinenstillstände bzw. ungenaue Spendungen durch Fehldetektionen auszuschließen. Der Gabelsensor soll für alle Etiketten einfach einzurichten sein.

Lösung:
Die optischen Gabelsensoren GS61 und GS63B erkennen zuverlässig das komplette Spektrum nichttransparenter Etiketten – und dies auch bei unregelmäßigen Formen und Umrissen. So können Maschinen unabhängig vom Anwendungsfall mit nur einem Gabelsensor ausgestattet werden. Wahlweise mit Potentiometer oder 1-Knopf-Teachfunktion sind die Gabelsensoren zudem einfach einzurichten. Durch das Slim-line-Design (reduzierte Schenkelhöhe) kann der Einbau direkt an der Spendekante erfolgen.

Sensor-Etikettiermaschine-Verpackungstechnik

Erkennung transparenter oder teil-transparenter Etiketten auf Etikett-Träger-Kombinationen 

Anforderung:
Für einen positionsgenauen Spendevorgang von Etiketten auf die zu etikettierenden Produkte/Verpackungen müssen die Etiketten (bzw. die Lücke zwischen zwei Etiketten) auf dem Trägerband zuverlässig erkannt werden. Der Gabelsensor kann mit Hilfe der Ultraschall-Technologie problemlos transparente oder teiltransparente Etiketten mit schwierigen Formen (beispielsweise rund oder oval) zuverlässig erkennen, um Maschinenstillstände bzw. ungenaue Spendungen durch Fehldetektionen auszuschließen. Der Gabelsensor soll für alle Etiketten einfach einzurichten sein.

Lösung:
Die Ultraschall-Gabelsensoren GSU12, GSU14E und IGSU14E erkennen zuverlässig alle möglichen Arten von Etiketten – unabhängig davon, ob ein Etikett transparente Stellen aufweist oder nicht. So können Maschinen unabhängig vom Anwendungsfall mit nur einem Gabelsensor ausgestattet werden. Der Gabelsensor GSX14E, welcher ein Ultraschall- und ein optisches System in einem Gehäuse kombiniert, erkennt dabei sogar Etiketten aus inhomogenem Cavitated BOPP Material absolut zuverlässig.

Technische Eigenschaften

 

  GSU12 GSU14E IGSU14E GSX14E
Detektionsprinzip Ultraschall Ultraschall Ultraschall Ultraschall + Optisch 
Schaltfrequenz ~ 1.75 kHz ~ 2 kHz ~ 2 kHz Ultraschall: ~ 2 kHz
Optisch: ~ 9 kHz
Ansprechzeit    < 0.24 ms < 0.2 ms < 0.2 ms Ultraschall: < 0.2 ms
Optisch: < 0.05 ms
Bedienung 1 Teach-Taste 2 Tasten 2 Tasten 2 Tasten
Teach Möglichkeiten  Manueller Teach Manueller Teach EasyTeach, Statischer Teach EasyTeach, Statischer Teach
Teach-Eingang - Ja Ja Ja
IO-Link - V1.1 (SmartSensorProfile, COM3) V1.1 (SmartSensorProfile, COM3) V1.1 (SmartSensorProfile, COM3)
ALC-Funktion - - Ja Ja
Warnausgang - - Ja Ja
Gehäuseabmessungen 96 × 22 × 46,9 mm 96 × 22 × 46,9 mm 96 × 22 × 46,9 mm 96 × 22 × 46,9 mm
Werkstoff Gehäuse  Metall, Zinkdruckguss (Pulverbeschichtung) Metall, Zinkdruckguss (galvanisch vernickelt) Metall, Zinkdruckguss (galvanisch vernickelt) Metall, Zinkdruckguss (galvanisch vernickelt)
Maulweite 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm
Maultiefe  80 mm 80 mm 80 mm 80 mm
Anschluss M12 5 Pin (Steckerabgang horizontal) M12 5 Pin (Steckerabgang horizontal oder vertikal) M12 5 Pin (Steckerabgang horizontal oder vertikal) M12 5 Pin (Steckerabgang horizontal oder vertikal)
Schutzart IP 65 IP 65 IP 65 IP 65