Orthogonale (rechtwinklige) Annäherung

Berechnungsassistent nach EN ISO 13855:2010

Die Empfehlungen dieser Assistenten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die sicherheitstechnisch korrekte Verwendung und Montage der Produkte sind die jeweiligen Normen und Vorschriften in der aktuell gültigen Fassung zu befolgen. Für Schäden, die durch die Benutzung dieser Assistenten entstehen und für die Richtigkeit allgemein gültiger Normen und Richtlinien übernimmt die Leuze electronic GmbH + Co. KG keine Haftung.


Berechnung des Mindestabstands bei rechtwinkliger Annäherung und einer Auflösung von ≤ 40 mm

Der Mindestabstand SRT wird mit folgender Formel berechnet:

SRT [mm] = (K[mm/ms] x T [ms]) + CRT [mm]

SRT - Mindestabstand zwischen Schutzfeld und Gefahrstelle
K - Annäherungsgeschwindigkeit
T - Nachlaufzeit/Stoppzeit des gesamten Systems
CRT - Konstanter Zuschlag je nach Detektionsvermögen der Schutzeinrichtung: CRT = 8 x (d[mm] – 14 mm)


Hinweis: Zusätzlich muss der Tabellenwert für CRO (Übergreifen) ermittelt werden, wenn ein Übergreifen möglich ist. Bei CRO > CRT ist der Wert von CRO anstelle von CRT für die Ermittlung des Mindestabstands zu verwenden.

Zuerst wird für K der Wert von 2,0 mm/ms verwendet. Ergibt die Berechnung ein SRT > 500 mm, wird die Berechnung mit K = 1,6 mm/ms erneut durchgeführt. Das Ergebnis für SRT muss im zweiten Schritt mindestens 500 mm betragen (ist der berechnetet Werte kleiner, wird SRT auf 500 mm gesetzt).
Achtung: Der Abstand S zur Gefahrstelle muss immer mindestens 100 mm betragen, auch wenn ein kleinerer Wert berechnet wurde.


Berechnung des Mindestabstands bei rechtwinkliger Annäherung und einer Auflösung von > 40 mm

Hinweis: Diese Formel gilt sowohl für Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken, Sicherheits-Lichtvorhänge als auch für Sicherheits-Laserscanner mit entsprechender Auflösung.

Der Mindestabstand SRT wird mit folgender Formel berechnet:

SRT [mm] = (K[mm/ms] x T [ms]) + 850 mm

SRT - Mindestabstand zwischen Schutzfeld und Gefahrstelle
K - Annäherungsgeschwindigkeit: 1,6 mm/ms
T - Nachlaufzeit/Stoppzeit des gesamten Systems

S: Mindestabstand
a: Höhe des untersten Strahls über der Bezugsebene
b: Höhe des obersten Strahls über der Bezugsebene

 

Hinweis: Zusätzlich muss der Tabellenwert für CRO (Übergreifen) ermittelt werden. In der Regel ist dieser größer als 850 mm und muss dann anstelle von 850 mm in die Formel eingesetzt werden!

 

 

Höhe des
Gefährdungs-
bereiches

 

Höhe der Oberkante des Schutzfeldes der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung

900 1 000 1 100 1 200 1 300 1 400 1 600 1 800 2 000 2 200 2 400 2 600

 

Zusätzlicher Abstand zum Gefährdungsbereich CRO

2 600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
2 500 400 400 350

300

300 300 300 300 250 150 100 0
2 400 550 550 550 500 450 450 400 400 300 250 100 0
2 200 800 750 750 700 650 650 600 550 400 250 0 0
2 000 950 950 850 850 800 750 700 550 400 0 0 0
1 800 1 100 1 100 950 950 850 800 750 550 0 0 0 0
1 600 1 150 1 150 1 100 1 000 900 850 750 450 0 0 0 0
1 400 1 200 1 200 1 100 1 000 900 850 650 0 0 0 0 0
1 200 1 200 1 200 1 100 1 000 850 800 0 0 0 0 0 0
1 000 1 200 1 150 1 050 950 750 700 0 0 0 0 0 0
800 1 150 1 050 950 800 500 450 0 0 0 0 0 0
600 1 050 950 750 550 0 0 0 0 0 0 0 0
400 900 700 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
200 600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0