Objekterkennung

Gabelsensoren mit Maulweiten zwischen 5 und 220 mm sind ideal zur Detektion kleiner Teile. Hohe Empfindlichkeiten und kurze Ansprechzeiten ermöglichen die einfache und zuverlässige Integration dieser Sensoren in schnelle Automatisierungsabläufe. Zusätzlich ist eine Hell-/Dunkelumschaltung verfügbar.

Übersicht

PPIC_Forked_sensors_GS04B_GS08B_GSL08B_header_1400x400

Neues und umfangreicheres Gabellichtschranken-Portfolio für die Objekterkennung

Noch schneller und präziser - die neuen Gabelsensoren der Serie GS 04B / GS 08B

In der Industrie kommen Gabelsensoren zum Einsatz, wo Kleinteile detektiert oder Objektpositionen schnell, präzise und unabhängig von deren Oberflächenbeschaffenheit erfasst werden müssen. Sensoren dieser Bauform vereinen Sender und Empfänger in einem Gerät und ermöglichen dadurch eine einfache Montage ohne Justageaufwand und bieten eine hohe Betriebssicherheit.
Hohe Schaltfrequenzen und schnelle Reaktionszeiten ermöglichen eine optimale Integration dieser Sensoren in schnelle Automatisierungsabläufe.
Mit den neuen Gabelsensoren der Serie GS 04B / GS 08B (Edelstahl) bieten wir unseren Kunden aus den verschiedensten Industrien, wie beispielsweise Montage und Handhabungstechnik sowie Packaging, Pharma und Kosmetik, ein neues und noch umfangreicheres Produktportfolio. Damit setzt Leuze neue Maßstäbe in Sachen Schnelligkeit, Präzision und technischen Highlights.



Ihr Nutzen

  • Höchste Flexibilität für Ihre Applikation: Mit 14 verschiedenen Gabelweiten zwischen 5 mm und 220 mm für unterschiedliche Anforderungen
  • Einfache und schnelle Montage ohne Justageaufwand, da sich Sender und Empfänger in einem Gehäuse befinden
  • Für mehr Komfort mit Ihrem favorisierten Bedienkonzept: Wahlweise per IO-Link oder Potentiometer
  • Hohe Schaltfrequenz mit max. 10.000/5.000 Hz für eine zuverlässige Detektion auch bei Highspeed-Applikationen
  • Hohe Präzision für Ihre Applikation mit einer Reproduzierbarkeit von 0,01/0,02/0,03 mm und sichere Erkennung kleinster Objekte ab Ø 0,05 mm
  • Präzise Erkennung kleiner Objekte durch kleinen, homogenen Lichtfleck
  • Für den Einsatz im Lebensmittel-/Pharma-Bereich auch als Edelstahl-Varianten verfügbar 
PPIC_Forked_sensors_GS04B_GS08B_GSL08B_700x500px

Highlights

PPIC_Forked_sensors_GS08B_GSL08B_querformat_700x500px

Portfolio auch in Edelstahl

In den Bereichen Pharma und Kosmetik sowie Food und Beverage gelten hohe Anforderungen an die Sensorik hinsichtlich Hygiene und Reinigungsmittelbeständigkeit. Die Gabellichtschranken des Serie GS(L) 08B bieten ein robustes, widerstandsfähiges und reinraumtaugliches V4A-Edelstahl-Gehäuse mit ECOLAB-Zertifizierung und einer hohen Schutzart IP67. So können diese Edelstahl-Gabelsensoren auch intensiven Reinigungszyklen problemlos standhalten.

IO-Link_700x500px

IO-Link inside

Die neuen Gabellichtschranken der Serie GS 04B / GS 08B warten mit einem innovativem, dualen Bedienkonzept auf: Je nach Kundenpräferenz entweder über IO-Link mit der Konfiguration aller Sensorfunktionen oder über eine einfache manuelle Empfindlichkeitseinstellung per Potentiometer.
Durch IO-Link können innovative Maschinenkonzepte mit Fernwartung, Diagnose oder Sensor-Konfiguration realisiert werden.

PPIC_Forked_sensors_GS04B_querformat_700x500px

Gabelweiten für jede Applikation

Mit 14 verschiedenen Gabelweiten zwischen 5 mm und 220 mm kann eine sehr große Bandbreite an Applikationen durch das neue Gabellichtschranken-Portfolio der Serie GS 04B gelöst werden. Kunden aus den verschiedensten Industrien, wie beispielsweise Montage und Handhabungstechnik sowie Packaging, Pharma und Kosmetik finden stets die passende Größe zur Kleinteileerkennung im mm-Bereich sowie zur Stau- und Zuführkontrolle - auch unter beengten Platzverhältnissen. Ebenso für große Bauteile ist die passende Gabelweite mit 220 mm verfügbar.
Mit der großen Anzahl an verfügbaren Gabelweiten stehen beim Maschinendesign alle Optionen für eine flexible Gestaltung offen. Durch Empfindlichkeitseinstellung sowie Hell-/Dunkelumschaltung können die Gabellichtschranken in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

PPIC_Forked_sensors_GS04B_GS08B_GSL08B_700x500px

Vier verschiedene Sensormodi per IO-Link

Jede Applikation stellt andere Anforderungen an den Sensor –Speed oder Precision, Standard oder Power – wir bieten für jedes Szenario die passende Sensor-Konfiguration. Einfach einstellbar per IO-Link:

  • Sensormodus Standard: Schaltfrequenz 5.000 Hz, Reproduzierbarkeit 0,02 / 0,01 mm
  • Sensormodus Precision: um 30% verbesserte Auflösung zur Detektion kleinster Objekte
  • Sensormodus Power: Erhöhte Sendeleistung und damit erhöhte Funktionsreserve für bessere Schmutzunempfindlichkeit
  • Sensormodus Speed: Zur sicheren Erfassung schnell laufender Teile in High-Speed-Applikationen mit einer Schaltfrequenz bis zu 10.000 Hz

Übersicht Portfolio Gabellichtschranken zur Objekterkennung

Grafik_Gabelsensoren_DE_12_21

Applikation

APIC_MT_GS04B_80_vibrating_conveyor_small_parts_wl_700x500px

Kleinteileerkennung mit Zuführ- und Staukontrolle

Anforderung:
In einem Produktionsbetrieb sollen Kleinteile innerhalb einer Zuführlinie unter beengten Platzverhältnissen sicher erkannt werden. Die Montage des Sensors soll schnell und einfach vonstattengehen.

Lösung:
Die neue Gabellichtschranke GS 04B eignet sich mit ihrer kompakten Bauform und einer Gabelweite von 50 mm ideal für beengte Einbausituationen, um Kleinteile im Rahmen einer Zuführ- und Staukontrolle sicher zu erkennen. Gabelsensoren vereinen Sender und Empfänger in einem Gerät und ermöglichen dadurch eine einfache Montage ohne Justageaufwand.

APIC_MT_GS04B_10_Detection_plastic_gearse_wl_700x500px

Highspeed-Applikationen in beengten Platzverhältnissen

Anforderung:
Auf einem Prüfstand soll die Drehzahl eines kleinen Kunststoffzahnrads ermittelt werden. Die Platzverfügbarkeit zum Einbau eines Sensors ist sehr begrenzt.

Lösung:
Aus dem neuen Gabelsensor-Portfolio der Serie GS 04B kann das Modell mit der Gabelweite von nur 5 oder 10 mm optimal in die beengte Einbausituation integriert werden. Mit einer Schaltfrequenz von 10.000 Hz kann die Drehzahl des kleinen Kunststoffzahnrads auch in dieser Highspeed-Applikation sicher und zuverlässig ermittelt werden.

APIC_MT_GSL04_200_Slot_control_wl_700x500px

Positionskontrolle von größeren Bauteilen

Anforderung:
Auf einer Förderlinie soll die korrekte Position eines großen, glänzenden Bauteils durch die Anwesenheitskontrolle einer Nut geprüft werden. Die Inbetriebnahme des Sensors soll schnell und ohne Justage erfolgen.

Lösung:
Die neuen Gabellichtschranken der Serie GS 04B mit Rotlicht-LED sind auch mit extra breiter Gabelweite von 170 oder 220 mm verfügbar. So können auch Applikationen mit größeren Bauteilen durch Gabelsensoren gelöst werden. Durch die Vereinigung von Sender und Empfänger in einem Gerät kann die Inbetriebnahme schnell und ohne zusätzliche Ausrichtung erfolgen. Auch glänzende Objekte lassen sich mit diesen Gabellichtschranken mit hoher Präzision überwachen.

APIC_LAB_GS04B_30_Detection_Syringes_wl_700x500px

Kontrolle von Einwegspritzen im Reinraum

Anforderung:
In einer Pharmaverpackungsmaschine werden über eine Zuführeinheit Einwegspritzen hängend und mit hohen Geschwindigkeiten zur Montagestation transportiert. Über einen Drehtisch sollen den Einwegspritzen Plastikverschlüsse aufgesetzt werden. Dazu müssen zuvor die dünnen Nadeln der Spritzen mit einem Durchmesser von nur 0,3 mm sicher erkannt werden, denn nur dann wird die Montage des Plastikverschlusses auch ausgelöst.

Lösung:
Die dünnen Nadeln der Spritze werden mit Hilfe einer Laser-Gabellichtschranke der Serie GSL 08B sicher erkannt. Das reinraumtaugliche V4A-Edelstahl-Gehäuse ist ECOLAB-zertifiziert und daher ideal für Bereiche mit hohen Anforderungen an Hygiene und Reinigungsmittelbeständigkeit. Die Gabelsensoren der Serie GS(L) 08B bieten Schutzart IP67 und arbeiten prozesssicher und zuverlässig in einem Temperaturbereich zwischen –25 °C und 60 °.

Technische Eigenschaften

 

  GS 04B

GSL 04B

GS 08B GSL 08B
Werkstoff Gehäuse Metall Metall Edelstahl (V4A) Edelstahl (V4A)
Verfügbare Gabelweiten 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 120, 170, 220 mm 30, 50, 80, 120 mm 30, 50, 80, 120 mm 30, 50, 80, 120 mm
Lichtquelle Rotlicht (660nm)
Infrarot (880nm)
Laser rot (Laserklasse 1) Rotlicht (660nm) Laser rot (Laserklasse 1)
Schaltfrequenz 5.000 Hz (Rotlicht)
10.000 Hz (Infrarot)
5.000 Hz (Werkseinstellung in Sensormodus Standard) 5.000 Hz (Werkseinstellung in Sensormodus Standard) 5.000 Hz (Werkseinstellung in Sensormodus Standard)
Ansprechzeit 0,1 ms
0,05 ms (Infrarot)
0,1 ms 0,1 ms 0,1 ms
Reproduzierbarkeit  0,02 mm
0,03 mm
(Maulweite: 170, 220 mm)
0,01 mm 0,02 mm 0,01 mm
Auflösung (kleinstes erkennbares Objekt) 0,2 mm (Maulweite: 5; 10 mm)
0,3 mm (Maulweite: 20-100 mm)
0,5 mm (Maulweite: 120/170 mm)
1,0 mm (Maulweite: 220 mm)
0,05 mm (Maulweite: 30/50/80 mm)
0,10 mm (Maulweite: 120 mm)
0,05 mm (Maulweite: 30/50/80 mm)
0,10 mm (Maulweite: 120 mm)
0,05 mm (Maulweite: 30/50/80 mm)
0,10 mm (Maulweite: 120 mm)
Schaltausgang PNP, NPN Push-Pull (IO-Link) Push-Pull (IO-Link) Push-Pull (IO-Link)
IO-Link -  V1.1 (COM2)  V1.1 (COM2)  V1.1 (COM2)
Bedienung 2 Potentiometer:
  • Empfindlichkeitseinstellung
  • Hell-/Dunkelumschaltung
2 Potentiometer:
  • Empfindlichkeitseinstellung
  • Hell-/Dunkelumschaltung
2 Potentiometer:
  • Empfindlichkeitseinstellung
  • Hell-/Dunkelumschaltung
2 Potentiometer:
  • Empfindlichkeitseinstellung
  • Hell-/Dunkelumschaltung
Schutzart IP 67 IP 67 IP 67 IP 67
Zertifizierungen CE, UL CE, UL CE, UL, ECOLAB CE, UL, ECOLAB
Anschluss M8 3 Pin M8 3 Pin M8 3 Pin M8 3 Pin