Übersicht Dienstleistungen
Status-Check "CE-Kennzeichnung von Maschinen"

Ihre Anforderung
Als Hersteller müssen Sie während dem Bau von Maschinen die Dokumentation entsprechend den Anforderungen der Maschinenrichtlinie erstellen. Dabei ist auf die Vollständigkeit der Dokumentation und die Einhaltung der relevanten Normen zu achten. Dies bestätigen Sie durch die Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung. Als Betreiber benötigen Sie die Originalbetriebsanleitung zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung.
Unsere Lösung
Wir prüfen die Einhaltung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie für
- die Konformitätserklärung/Einbauerklärung und die CE-Kennzeichnung
- die Originalbetriebsanleitung und die Anforderungen an die Sicherheit
- die Auslegung des sicheren Teils der Steuerung auf Basis der relevanten EU-Normen
- die Maschinendokumentation
Erstellen eines detaillierten Berichts zum Status der Dokumentation
Ihr Vorteil
- Unabhängige Prüfung des Umfangs der Dokumentation entsprechend den Anforderungen der Maschinenrichtlinie
- Empfehlungen zur Korrektur bei möglichen Abweichungen
Risikobeurteilung

Ihre Anforderung
Die Risikobeurteilung wird verwendet, um Gefährdungen an Industriemaschinen zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren. Sie ist damit eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Maschinen. Auch für die Konformitätsbewertung nach den relevanten Richtlinien, wie z.B. der europäischen Maschinenrichtlinie, ist die Risikobeurteilung notwendig. In der Regel ist sie fester Bestandteil im Entwicklungsprozess einer Maschine. Bei wesentlichen Umbauten oder Erweiterungen von Maschinen ist ebenfalls eine Risikobeurteilung erforderlich.
Unsere Lösung
- Analyse der bestehenden Risiken
- Einschätzung der bestehenden Risiken und Berechnung einer Risikokennzahl mit HaRMONY
- Beschreibung der risikomindernden Maßnahmen
- Nachweis der Wirksamkeit durch erneute Einschätzung der Risiken nach Anwendung der risikomindernden Maßnahmen
Ihr Vorteil
- Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung bei der Erstellung von Risikobeurteilungen
- Bedarfsgerechte Lösungen: von gezielter Unterstützung bis zur kompletten Durchführung
Konformitätsbewertung nach Maschinenrichtlinie

Ihre Anforderung
Wird eine Maschine im europäischen Markt in Verkehr gebracht, ist vorab eine Konformitätsbewertung durchzuführen. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EC definiert hierzu das Vorgehen. Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Vorgaben aus der Richtlinie durch die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Unsere Lösung
- Bedarfsgerechte Unterstützung über den gesamten Prozess
- Prüfen des bisherigen Projektstands auf Inhalt und Vollständigkeit, z.B. zu Risikobeurteilung, Design und Dokumentation
- Vorschlag für den Inhalt der Konformitätserklärung
Ihr Vorteil
- Unabhängige Bestätigung, dass die Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten werden
- Empfehlungen zur Korrektur bei möglichen Abweichungen
Sicherheitskonzept und -design

Ihre Anforderung
Aus der Risikoanalyse sind die notwendigen Maßnahmen zur Risikominimierung bekannt. Auf Basis dieser Anforderungen entwickelt der Konstrukteur das Sicherheitskonzept. Dabei sind die erforderlichen Sicherheitsfunktionen so zu gestalten, dass unter Berücksichtigung der relevanten Normen und Vorschriften ein Optimum aus Sicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit erreicht wird. Wichtig ist auch die korrekte Dokumentation der Sicherheitsfunktionen. Im Validierungsplan werden die Funktions- und Fehlertests festgelegt, welche die Wirksamkeit der Sicherheitsfunktionen während der Inbetriebnahme nachweisen.
Unsere Lösung
- Entwerfen praxisorientierter Konzept-Vorschläge
- Auswahl geeigneter Komponenten und Erstellen des Anschlussplans
- Programmierung des sicherheits-gerichteten Teils der Steuerung
- Eindeutige und nachvollziehbare Dokumentation der Sicherheitsfunktionen
- Erstellung des Validierungsplans
Ihr Vorteil
- Korrektes Vorgehen bei der Implementierung von Sicherheitsfunktionen ist gewährleistet
- Optimale Sicherheits-Konzepte durch unsere umfangreichen Branchenkenntnisse und langjährige sicherheitstechnische Erfahrung
- Vermeiden von Entwurfsfehlern durch externe Qualifizierung
Verifikation und Validierung von Sicherheitsfunktionen

Ihre Anforderung
Um Fehler bei der Implementierung von Sicherheitsfunktionen zu vermeiden, ist die richtige und vollständige Gestaltung der Sicherheitsfunktionen zu verifizieren. Dies geschieht auf Basis der Anforderungen aus der Spezifikation und gilt sowohl für die Software- als auch für die Hardware-Implementierung. Anschließend ist die Leistungsfähigkeit der Sicherheitsfunktionen durch Funktionstests und Fehlersimulationen zu validieren. Die dazu notwendigen Schritte werden bereits in der Designphase im Validierungsplan festgelegt.
Unsere Lösung
- Bedarfsgerechte Unterstützung während des gesamten Prozesses
- Prüfung des vorhandenen Projektstands auf Inhalt und Vollständigkeit
- Planung und Durchführung einzelner Prozessschritte, z.B. Definition der Funktionstests und Erstellung der zugehörigen Dokumentation
Ihr Vorteil
- Korrektes Vorgehen bei der Implementierung von Sicherheitsfunktionen ist gewährleistet
- Effiziente Umsetzung der notwendigen Aufgaben durch Unterstützung und Tipps von erfahrenen Experten
Inbetriebnahme-Unterstützung

Ihre Anforderung
Bei der Inbetriebnahme oder beim Austausch von Sicherheitssensoren sind Aufgaben wie optimale Ausrichtung, Konfiguration und Parametrierung durchzuführen. Die dazu notwendigen Informationen und Vorgehensweisen sind in den jeweiligen Betriebsanleitungen beschrieben. Ziel ist eine schnelle und sichere Inbetriebnahme. Im Falle eines Gerätetauschs soll die Stillstandszeit der Maschine minimiert werden.
Unsere Lösung
- Optimales Ausrichten von optischen Sensoren
- Unterstützen bei Konfiguration und Parametrierung, bzw. Auswahl der Betriebsart oder Parametrieren von Schutzfeldern bei Laserscannern
- Anpassen der Konfiguration bei Wechsel auf neuere Gerätegeneration
- Hilfe bei der Fehlersuche, z.B. Geräteauswahl oder Verdrahtung
Ihr Vorteil
- Schnelle und sichere Inbetriebnahme durch unsere Servicetechniker
- Kalkulierbare Kosten
- Minimale Stillstandszeit im Falle eines Gerätetausches
Inspektion von Schutzeinrichtungen

Ihre Anforderung
Die Arbeitssicherheit liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers und ist somit Chefsache. Durch die regelmäßige Inspektion der Schutzeinrichtungen wird die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards gewährleistet. Als Teil des vorbeugenden Wartungsplans minimieren Inspektionen unerwünschte Maschinenstillstandzeiten. In Deutschland fordert zudem die Betriebssicherheits-verordnung die Prüfung der Maschinen. Eine Prüfung ist vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine und anschließend in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Auch nach längeren Stillstandzeiten und nach Veränderungen an der Maschine ist eine Prüfung notwendig. Die Prüfung und Inspektion von Schutzeinrichtungen darf nur von befähigten (engl. = competent) Personen durchgeführt werden.
Unsere Lösung
- Inspektion von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS), Sicherheitsschaltern und Not-Halt Einrichtungen
- Prüfung des Zustands, des funktionsgerechten Anbaus und der korrekten Funktion der Schutzeinrichtung sowie der sicheren Einbindung in die Maschinensteuerung
- Wir empfehlen die Prüfung des notwendigen Sicherheitsabstand zur Gefahrenstelle durch Messung der Nachlaufzeitmessung
- Detailliertes Prüfprotokoll, Anbringen der Inspektionsplakette
Ihr Vorteil
- Minimierung von Unfallrisiken und Maschinen-Stillstandszeiten
- Rechtssicherheit für den Betreiber durch Nachweis von Sicherheits- und Qualitätsstandards
- Praxisorientierte Lösungsvorschläge für die schnelle Behebung von Sicherheitsmängeln
Auf Anfrage führen wir auch Inspektionen für Schutzeinrichtungen anderer Hersteller durch.
Nachlaufzeitmessung

Ihre Anforderung
Nur durch einen ausreichend dimensionierten Sicherheitsabstand zwischen Schutzeinrichtung und Gefahrenstelle ist gewährleistet, dass Personen nicht gefährdet werden. Zur Berechnung des notwendigen Sicherheitsabstands ist die Nachlaufzeit der Maschine durch Messungen zu ermitteln. So kann die Schutzeinrichtung korrekt platziert werden.
Verschleiß kann die Nachlaufzeit von Maschinen so verlängern, dass ein zuverlässiger Schutz des Bedieners durch die Schutzeinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Mögliche Ursachen sind z.B. defekte Bremsen oder fehlerhafte Funkenlöschglieder. Deshalb ist die Nachlaufzeitmessung bei uns Bestandteil der regelmäßigen Sicherheitsinspektion.
Unsere Lösung
- Physikalischer Test des Nachlaufs für alle installierten Schutzeinrichtungen mit kalibrierten Messgeräten
- Beurteilung des Sicherheitsabstands basierend auf den Testergebnissen und den Anforderungen nach EN ISO 13855:2010
- Nachvollziehbare und dokumentierte Prüfergebnisse gemäß DIN ISO 9001:2015 und optionale grafische Analyse der Bremsbewegung
Ihr Vorteil
- Sachkundig durchgeführte Nachlaufzeitmessung bietet sichere Grundlage für die Platzierung der Schutzeinrichtung
- Regelmäßige Inspektion erlaubt frühzeitige Erkennung von Verschleiß und gewährleistet so dauerhafte Maschinensicherheit
Status-Check "Sicherheitstechnik an Maschinen und Anlagen"

Ihre Anforderung
Als Betreiber sind Sie verantwortlich für die Sicherheit Ihrer Maschinen. Änderungen, Erweiterungen oder Verschleiß beeinflussen im Laufe der Zeit den Zustand der Maschinen und der verwendeten Schutzeinrichtungen. Ein "verlässlicher" Überblick über den Zustand des Maschinenparks ist notwendig, um möglichen Handlungsbedarf in Bezug auf die Sicherheit der Maschinen zu ermitteln.
Unsere Lösung
- Unsere Experten übernehmen die fachgerechte Identifikation, Beschreibung und Einschätzung bestehender Risiken für mechanische Gefährdungen an Ihren Maschinen und Anlagen
- Die Aufnahme der Ist-Situation erfolgt durch eine Begehung vor Ort
- Die Ergebnisse fassen wir in einem detaillierten Bericht zusammen, einschließlich einer Risikokennzahl pro Maschine
Ihr Vorteil
- Der "Status-Check" identifiziert Gefährdungen für Mitarbeiter sowie Abweichungen gegenüber gesetzlichen Vorgaben
- Die Ergebnisse geben Empfehlungen für eine schnelle Reaktion bei akuten Gefährdungen
- Die Risikokennzahl pro Maschine erleichtert die Priorisierung notwendiger Korrekturmaßnahmen
Gefährdungs-Beurteilung

Ihre Anforderung
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält für Arbeitgeber die gesetzliche Vorgabe, vor der Verwendung von Arbeitsmitteln eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und diese in regelmäßigen Abständen nach dem Stand der Technik zu aktualisieren. Damit wird gewährleistet, dass eine Maschine über ihre gesamte Verwendungszeit für den Maschinenbediener sicher ist, da Änderungen, Erweiterungen oder Verschleiß den Zustand der Maschinen und der verwendeten Schutzeinrichtungen im Laufe der Zeit verändern.
Unsere Lösung
- Analyse der bestehenden mechanischen Gefährdungen
- Einschätzung der bestehenden Gefährdungen und Berechnung einer Kennzahl
- Bericht mit Beschreibung des Handlungsbedarfs
Ihr Vorteil
- Rechtssichere Grundlage für den Betrieb der Maschine
- Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung
- Unabhängige, externe Beurteilung