Optische Sensoren

Optische Sensoren erfüllen mit Licht in unterschiedlichster Form ihre Detektionsaufgaben. Für alle Applikationen, die optisch gelöst werden können, ist ein umfassendes Produktprogramm mit zuverlässigen und effizienten Sensorlösungen verfügbar. Die Objektdetektion bei unterschiedlichen Oberflächen, Objektgrößen und Farben erfordert verschiedene Funktionsprinzipien, so etwa eine Einweg-Lichtschranke, eine Reflexionslichtschranke oder ein Reflexionstaster. Üblicherweise sind in einer Serie (Baugröße) alle verschiedenen Funktionsprinzipien erhältlich. Universelle Serien sind auch mit erweiterten Varianten und zusätzlichen nützlichen Funktionen verfügbar.

 

 

Sensorik mit überzeugender Wirtschaftlichkeit

Anwesenheitskontrollen bei Intralogistik- und Verpackungsprozessen sowie in der Automobilindustrie mit der neuen Serie 5B

Bei der Durchführung von Anwesenheitskontrollen bei automatisierten Prozessen soll die Sensorik unterschiedliche Objekte sicher detektieren. Auch die Handhabung des Sensors mit Montage, Ausrichtung und Justage soll schnell und einfach vonstattengehen, zumal oft eine hohe Anzahl an Sensoren installiert werden muss. Deshalb ist für eine kosteneffiziente Inbetriebnahme einer Anlage die Standardisierung einerseits und die Anpassung des Sensors an individuelle Bedürfnisse des Kunden andererseits sehr wichtig.

Genau für diese Anforderungen haben wir eine optimierte Sensor-Generation entwickelt:
Die neue Serie 5B. Wirtschaftlich überzeugend. Perfekt in der Handhabung.

 

Direkt zur Artikelauswahl Serie 5B

Ihr Nutzen

  • Flexibel einsetzbar: Vollbaureihe mit allen Funktionsprinzipien, jeweils in identischen und montagekompatiblen Gehäusen. Passend zur jeweiligen Applikation kann zwischen Einweglichtschranken, Reflexionslichtschranken und Lichttastern gewählt werden
  • Gehäuse: Neues, kompakteres Gehäuse (Abmessung B x H x L: 11mm x 32,4mm x 20mm) – montagekompatibel zu Vorgängerbaureihe – optimal auch für beengte Einbausituationen. Mit Schutzart IP 67 und ECOLAB zertifiziert
  • Befestigung und Montage: Schnelle Befestigung und leichte Montage durch Metalleinsätze mit M3-Gewinde
  • Inbetriebnahme: Rundum sichtbare 360°-Anzeige-LEDs für einfache Installation und Statusanzeige. Schnelle Ausrichtung durch homogenen und gut sichtbaren Lichtfleck
  • Optimale Konfiguration: Einfache Justage und Anpassung an die Applikation durch benutzerfreundlichen Potentiometer
  • Sichere Detektion von depolarisierenden Objekten: Optimierte Performance für die Detektion von reflektierenden, folienumschrumpften und glänzenden Objekten
  • Elektrischer Anschluss: Anpassung an individuelle Kundenwünsche durch verschiedene Anschlussmöglichkeiten (z.B. Kabel, M8-Stecker, Pigtail,…)
  • Schaltfrequenz: Verbesserte Schaltfrequenz bei Einweg-Lichtschranken mit bis zu 900 Hz und bei Lichttastern bis zu 1.000 Hz für hohe Performance und Funktionsreserve
  • Manipulationssicherheit: Hell/Dunkel-Umschaltung erfolgt manipulationssicher über die Verpolung der (Kabel-)Verdrahtung

Erhältliche Funktionsprinzipien:

Reflexions-Lichtschranke

Einweg-Lichtschranke

Lichttaster

Highlights

Wirtschaftlichkeit bei der Montage

Je größer die Anzahl der zu montierenden Sensoren an einer Förderlinie ist, desto wichtiger wird der Wirtschaftlichkeitsaspekt im Hinblick auf Zeit und Kosten bei der Montage und Inbetriebnahme.
Das intelligente und simple Befestigungskonzept durch zwei komfortable M3-Metallgewinde erleichtert dem Anwender die schnelle Montage.
Die kleine und kompakte Gehäusebauform vereinfacht außerdem die Integration in beengten Einbausituationen.
Je nach individueller Präferenz oder Einbausituation vor Ort sind verschiedene Anschlussvarianten verfügbar, z.B. mit M8-Stecker, Kabel oder Pigtail-Stecker.

Schnelle und einfache Inbetriebnahme sowie Justage

Rundum sichtbare 360°-Anzeige-LEDs sorgen für eine einfache Installation und eine gut erkennbare Statusanzeige. Die einfache Ausrichtung des Sensors durch den gut sichtbaren Lichtfleck führt zusätzlich zu einer Zeitersparnis und somit zur Reduzierung von Kosten beim Anwender. Die neue Serie 5B ist auch als Variante mit Potentiometer zur besseren Feineinstellung des Sensors erhältlich. So kann der Sensor schnell und einfach an sich ändernde Bedingungen in der Applikation angepasst werden.
Die Hell/Dunkel-Umschaltung des Schaltausgangs kann darüber hinaus manipulationssicher über die Verdrahtung erfolgen.

Sichere Detektion auch bei depolarisierenden Objekten

In der Förder-/Lagertechnik sind Paletten, Kartonagen oder andere Behälter oft mit einer Folie umwickelt, was die Sensorik vor Herausforderungen stellen kann. Mit der neuen Serie 5B bieten wir optimierte Varianten speziell für dieses Einsatzgebiet an. Diese Sensoren garantieren auch bei folienumschrumpften oder glänzenden Objekten ein sicheres Schalten.

Applikation

Anwesenheitskontrolle im Bereich Intralogistik mit Reflexions-Lichtschranke

Anforderung:
In einem Logistikzentrum sollen auf dicht nebeneinander stehenden Rollenbahnen verschiedene Behälter und Kartonagen transportiert werden. Manche Kartonagen sind zusätzlich mit Folie umschrumpft. Alle Objekte sollen sicher erkannt werden. Der Sensor soll bei der Inbetriebnahme einfach und schnell installiert, ausgerichtet und justiert werden können. Der Lichtfleck muss optisch gut sichtbar sein.

Lösung:
Der neue Sensor der Serie 5B kann mit seinem kompakten Gehäuse platzsparend direkt an den dicht nebeneinanderstehenden Rollenbahnen montiert werden. Die Installation und hochfeste Montage erfolgt mit Hilfe von komfortablen Metalleinsätzen mit M3-Gewinde. Die Ausrichtung erfolgt schnell und einfach mittels homogenem und gut sichtbaren Lichtfleck sowie rundum sichtbarer 360°-Anzeige-LEDs. Die Justage erfolgt benutzerfreundlich per Potentiometer. Durch die optimierte Performance für die Detektion von folienumschrumpften und glänzenden Objekten können auch diese sicher erkannt werden.

Anwesenheitskontrolle im Bereich Verpackungstechnik mit Einweg-Lichtschranke

Anforderung:
Bei einem Lebensmittelhersteller werden Chips in Primärverpackungen abgepackt. Anschließend werden die Verpackungen auf einer Förderlinie weitertransportiert und sollen dort sicher erkannt werden. Der Lichtfleck soll sichtbar sein. Der Sensor-Status soll auch aus einer Entfernung von 2 m sichtbar sein.

Lösung:
Der neue Sensor der Serie 5B kann auch horizontal an die Förderlinie montiert werden und der Lichtfleck ist gut sichtbar. Der Sensor-Status ist durch die hellen, 360°-Anzeige-LEDs auch mit etwas Abstand zur Förderlinie jederzeit ersichtlich. Die Wahl einer Einweg-Lichtschranke hat den Vorteil, dass sie über eine sehr hohe Funktionsreserve verfügt, was eine sichere Detektion auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen ermöglicht und die Gefahr eines Anlagenstillstandes verringert. Die neue Serie 5B verfügt zudem über eine optimierte Schaltfrequenz von 900 Hz.

Anwesenheitskontrolle in der Intralogistik mit Lichttaster

Anforderung:
Pakete werden in einem Verteilsystem auf einem Förderband transportiert. Ein Sensor soll überprüfen, ob die Pakete ordnungsgemäß befüllt sind. Kartons mit Unter- oder Überfüllung sollen ausgeschleust werden.

Lösung:
Der Lichttaster HT 5B schaut von oben auf das Förderband und erkennt die Kartons und deren Inhalt mit einem schnellen Schaltverhalten von bis zu 1.000 Hz. Die Justage und Feineinstellung erfolgt benutzerfreundlich per Potentiometer. Die Hintergrundausblendung der Taster sorgt dafür, dass nur das Objekt erkannt wird und das Förderband ausgeblendet wird.

Erkennung eines Folienriss in der Batteriezellenfertigung mit Lichttaster

Anforderung:
Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen werden auf Rollen gewickelte Kupfer- oder Aluminiumfolien in einem aufwändigen Prozess verdichtet (Kalandern). Hohe und unregelmäßige Geschwindigkeiten können zu einem Riss der Folienbahn führen. Sensoren sollen den Prozess daraufhin sofort stoppen, um Schäden an der Maschine zu verhindern.

Lösung:
Der Lichttaster HT 5B mit Hintergrundausblendung überwacht die Anwesenheit der Folie fortlaufend und erkennt einen Folienriss sofort. Der Taster erkennt auch stark glänzende oder dunkle Oberflächen zuverlässig und ist durch seine kompakte Bauform zudem bei sehr beengten Einbausituationen geeignet.

Technische Eigenschaften

Merkmal

ODT3CL1-2M

Funktionsprinzip

Lichttaster mit Hintergrundausblendung

Betriebsreichweite

2.000 mm

Lichtquelle

Laser, rot (Laserklasse 1)

Schaltfrequenz

10-20 Hz, abhängig vom Remissionsgrad

IO-Link

V1.1 (COM3)

Schaltausgang

IO-Link Varianten:
2 unabhängige Schaltausgänge, Gegentakt

Varianten ohne IO-Link:
zwei antivalente Schaltausgänge

Bedienung

Teach-Taste

Schutzart

IP67/IP69K

Zertifizierungen

CE, UL, ECOLAB

Anschluss

M8 / Pigtail / Kabel

Gehäußemaße (B x H x L)

11,4 mm x 34,2 mm x 18,3 mm

 

Neues Sensorportfolio für hygienesensible Produktionsprozesse

Serien 53C und 55C: Zwei neue Edelstahlserien im Miniaturgehäuse für Detektionsaufgaben in Produktions- und Verpackungsprozessen

Bei der Verarbeitung, Abfüllung oder Verpackung von Lebensmitteln sowie pharmazeutischen Produkten gelten sehr strenge Vorgaben bezüglich der Hygiene und der Reinigung der Anlagen.

Nicht nur die Produktionsanlagen, auch elektronische Komponenten wie Sensoren müssen regelmäßigen intensiven Reinigungs- und Desinfektionszyklen mit teilweise aggressiven Reinigungsmitteln standhalten. Insbesondere in Einsatzbereichen mit direktem Kontakt zu Lebensmitteln oder für Detektionsaufgaben über unverpackten Produkten wird der Einsatz von Sensoren mit einem Hygienedesign gemäß der Norm DIN EN 1672-2 ("Nahrungsmittelmaschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze") empfohlen. Diese Sensorlösungen zeichnen sich durch ein besonderes Design sowie eine hohe Reinigungsmittelbeständigkeit und Dichtigkeit aus.

Unsere neue Edelstahl-Sensorplattform mit den Serien 53C im Hygiene-Design und 55C im Wash-Down-Design wurde speziell für Applikationen mit erhöhten Hygieneanforderungen entwickelt. Um den harten Anforderungen standhalten zu können, bestehen die Gehäuse der beiden Sensorserien aus hochwertigem Edelstahl V4A (AISI 316L). Die glatten Edelstahloberflächen (Typischer Wert ≤ 0,8 Ra) sorgen dafür, dass Reinigungsmittel direkt abtropfen und eine bakterielle Verschleppung in Produktionsanlagen verhindert wird. Bei der Konstruktion wurde großen Wert darauf gelegt, sowohl die glasfreie Optikabdeckung als auch die Bedienelemente absolut dicht und spaltfrei auszuformen. Alle Gehäusematerialien sind FDA-konform und für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung.

Ihr Nutzen

  • Zwei Vollbaureihen mit allen Funktionsprinzipien: Einweglichtschranken, Reflexionslichtschranken und Taster für spezifische Einsatzbereiche und Aufgabenstellungen
  • 2 Gehäusedesigns für den Einsatz im Nassbereich (Wash-Down) und Hygienebereich (Hygiene-Design)
  • Hochwertiges Edelstahlgehäuse V4A (AISI 316L) mit glatter Oberfläche sowie  glasfreie Optikabdeckung aus PMMA+ mit kratzfester Spezialbeschichtung verhindern bakterielle Verschleppung
  • Schutzart IP69K für zuverlässige Funktionsfähigkeit und absolute Dichtigkeit des Gehäuses
  • Thermische und chemische Beständigkeit (geprüft und zertifiziert nach ECOLAB, CleanProof+, JohnsonDiversey)
  • FDA-konforme Gehäusematerialien ermöglichen den Einsatz des Sensors in Applikationen mit direktem Lebensmittelkontakt
  • Einfache Konfiguration und Condition Monitoring durch IO-Link-Schnittstelle sowie Varianten mit elektronischer Tastweiteneinstellung und Messwertausgabe via IO-Link

Highlights

Durchdachte Lösung für hygienesensible Bereiche

Alle Komponenten der Edelstahlsensoren sind speziell für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen entwickelt. Die Bedingungen sind hier rau, insbesondere für Elektronikkomponenten. Die regelmäßige Reinigung der Anlagen mit Hochdruckreinigern und aggressiven Reinigungsmitteln spielt eine bedeutende Rolle. Durch den Wechsel zwischen Produktiv- und Reinigungsschichten kommt es zudem zu großen Temperaturschwankungen, die die Funktionalität der Sensoren nicht beeinflussen dürfen.

  • Die Edelstahlgehäuse aus V4A (AISI 316L) sind absolut staub- und wasserdicht und erreichen die Schutzarten IP67, IP68 und IP69K
  • Besonders glatte Edelstahloberflächen mit rund 0,8 Ra verhindern bakterielle Verschleppung
  • Die glasfreie Optikabdeckung (Kratzfeste und diffusionsdichte Kunststoffscheibe (PMMA+) mit Indium Schutzschicht) widersteht harten Reinigungszyklen und sorgt für eine zuverlässige Funktion
  • Das neu entwickelte Bedienelement ist absolut dicht und spaltfrei
  • Alle Materialien sind für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen (FDA-konform)
  • Chemische und thermische Beständigkeit, geprüft und zertifiziert durch ECOLAB, CleanProof+ und JohnsonDiversey
Miniatursensoren im Wash-Down- und Hygiene-Design

Für den Einsatz im Nassbereich von Produktionslinien eignet sich die Serie 55C im Wash-Down-Design. Das besondere Design erlaubt es, die komplette Anlage mit allen gängigen Mitteln und -verfahren gründlich zu reinigen. Die diffusionsdichten und chemisch beständigen Werkstoffe von Optik und Bedienelementen in Kombination mit der spaltfreien Konstruktion verhindern dabei eine bakterielle Verschleppung. Die geschlossene Gehäusetechnik und der erweiterte Temperaturbereich garantieren eine jahrelange Funktionsfähigkeit der Systeme.

Für den Einsatz in sensiblen Hygienebereichen, beispielsweise im Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbereich, sind die Sensoren der Serie 53C im Hygiene-Design konzipiert.
In den Grundelementen auf der Serie 55C aufbauend, ist diese spezielle Entwicklung im Gehäusedesign noch konsequenter auf die Verhinderung bakterieller Verschleppung ausgerichtet. So verringern die glatten Gehäusekonturen ohne Befestigungsbohrungen jegliche Ablagerungen. Das einzigartige Befestigungskonzept gewährleistet über den Montagezapfen eine gasdichte Verbindung zwischen Sensor und Maschine.

Zwei Vollbaureihen mit innovativen Problemlösern für anspruchsvolle Detektionsaufgaben

Die beiden Sensorserien im Edelstahl-Miniaturgehäuse umfassen alle Funktionsprinzipien: Einweg-, Reflexions-Lichtschranken und Lichttaster. Verschiedene Modelle sind jeweils für spezielle Einsatzbereiche entwickelt und lösen Herausforderungen in Produktions- und Verpackungsprozessen passgenau, zuverlässig und wirtschaftlich.

Unsere Produkthighlights für spezielle Applikationen:

  • Reflexionslichtschranken zur Glas- und PET-Erkennung oder Folienerkennung
  • Laser-Reflexionslichtschranken zur Kleinteileerkennung
  • Einweglichtschranken zur Erkennung wässriger Flüssigkeiten und zur Füllstandskontrolle
  • Taster mit Hintergrundausblendung mit kleinem Lichtfleck zur Detektion von glänzenden und farblich strukturierten Objekten
  • Taster mit Hintergrundausblendung mit langgestrecktem Linien-Lichtfleck zur Erkennung von transparenten Objekten sowie von Objekten mit Durchbrüchen, Bohrungen und Stanzungen
  • Taster mit Hintergrundausblendung mit elektronischer Tastweiteneinstellung und Messwertausgabe via IO-Link
  • Taster mit Hintergrundausblendung mit speziellen V-Optiken zur Erkennung von transparenten, planaren, spiegelnden und hochglänzenden Objekten sowie Decklagen von Spritzen- oder Ampullentrays
IO-Link-Schnittstelle: Einfacher Formatwechsel und Condition Monitoring

Die Sensoren der Serien 55C und 53C sind mit einer IO-Link Schnittstelle ausgestattet, wodurch innovative Maschinenkonzepte mit Fernwartung, Diagnose oder Sensor-Konfiguration realisiert werden können. Die Sensoren lassen sich über IO-Link parametrieren, betreiben und warten (Condition Monitoring). Formatwechsel sind mit IO-Link ebenfalls deutlich flexibler und wirtschaftlicher umsetzbar.
Spezielle Taster-Varianten sind elektronisch einstellbar und mit einer Messwertübertragung zur Überwachung eines bestimmten Fensterbereichs ausgestattet. Die Tastweite kann über IO-Link numerisch eingestellt werden (Remote Set Distance). Die Gerätekalibrierung ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der Remote-Einstellung. Bei einem Austausch eines defekten Sensors können die Voreinstellungen verlustfrei über IO-Link an das neue Gerät übertragen werden, ohne einen erneuten Teach durchführen zu müssen.

Kabel und Reflektoren für Hygieneanwendungen

Passend zu unserem Sensorprogramm der Serien 55C und 53C für Applikationen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie haben wir die passenden Kabellösungen und Reflektoren im Programm.
Die speziellen Anschlussleitungen sind aus FDA-konformen Materialien (Thermoplastische Elastomere (TPE) sowie V4A-Edelstahl) und somit für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. 
Werden die Kabel mit einem Anzugsdrehmoment von 0,4 Nm bzw. 0,6 Nm montiert, erreichen sie die Schutzart IP69. So verhindern die Kabellösungen das Eindringen von Flüssigkeiten, Staub oder Dampf und halten auch intensiven Reinigungsprozessen mit Hochdruckreinigern stand. Eine ECOLAB-Zertifizierung bestätigt die Beständigkeit der Kabel gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln. Die Kabel sind in einem Temperaturbereich von -40°C bis +105°C einsetzbar.
Das Kabelportfolio für den Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Industriebereichen umfasst M8 und M12 sowie Kabellängen von 2, 5 und 10 Metern.

Applikation

Überprüfung der Bestückung einer Wurstschneidemaschine

Anforderung:
In der Lebensmittelindustrie wird Wurst in großen Riegeln angeliefert und in einer Schneidemaschine in feine Scheiben geschnitten. Das Produkt im Zulauf der Maschine muss zuverlässig erkannt werden, damit der Greifer das Material gleichmäßig in Richtung Messer schieben kann und alle geschnittenen Scheiben die geforderte Stärke aufweisen.

Lösung:
Unser Lichttaster HT53C.S im Hygiene-Design überwacht die Produktzuführung an der Wurstschneidemaschine zuverlässig. Ist genügend Material für den Betrieb der Maschine vorhanden, läuft die Anlage automatisch an. Der besonders kleine Lichtfleck zeichnet sich dabei durch eine sehr gute Performance speziell bei farblich strukturierten Objekten aus, die Hintergrundausblendung des Sensors sorgt für eine sichere farbunabhängige Produkterkennung.

Erkennen der Produktvorderkanten von Schnittwaren

Anforderung:
In einer industriellen Schneidemaschine werden Schnittwaren in kleine Stapel geschnitten und für die spätere Verpackung in Trays vorportioniert. Die Herausforderung für die Sensorik besteht darin, dass die Vorderkante der Schnittwaren zuverlässig am selben Schaltpunkt erkannt werden muss - unabhängig davon, ob sie sich mit einem leichten seitlichen Versatz auf dem Förderband befinden. Die Sensoren sind direkt über dem Förderband montiert. In dieser Anwendung muss sichergestellt werden, dass keine Reinigungsmittelreste auf den Käse bzw. die Schnittwaren tropfen.

Lösung:
Der Lichttaster HT53CL1.X mit Hintergrundausblendung ist mit einem langen Laserlichtfleck speziell für die Erkennung von Produktvorderkanten optimiert. Durch den Linienlichtfleck werden Schnittwaren auch bei seitlichem Versatz auf dem Förderband zuverlässig am selben Schaltpunkt detektiert. Das gewährleistet eine saubere Positionierung der Schnittwaren beim Einladen in die Trayverpackung und stellt sicher, dass der Rand des Trays nicht vom Lebensmittel berührt wird und Spuren von Fett die spätere, hygienisch einwandfreie Verschweißung des Trays beeinträchtigen. Die Gehäusebauform der Serie 53C ist im Hygiene-Design ohne Bohrlöcher konzipiert und eignet sich für Einsatzbereiche mit direktem Lebensmittelkontakt.

Füllstanderkennung bei der Abfüllung von Flüssigkeiten

Anforderung:
In der Getränkeindustrie wird in einem Füller Wasser in 3-Liter-Flaschen abgefüllt. Der Füllstand muss bei allen Flaschen exakt gleich hoch sein - eine Unterfüllung von Flaschen soll verhindert werden. Die zuverlässige Erkennung des Füllstands wässriger Flüssigkeiten in beliebigen Behältern gehört zu den anspruchsvollsten Detektionsaufgaben für Sensorik und erfordert besonders leistungsstarke Sensorlösungen.

Lösung:
Die Einweg-Lichtschranken LS55C.H2O und LE55C.H2O sind für die Erkennung wässriger Flüssigkeiten sowie zur Füllhöhenkontrolle entwickelt und stoppen den Füllvorgang zuverlässig. Das Sender- und Empfängersystem der Edelstahl-Serie 55C im Wash-Down-Design hat eine hohe Durchstrahlleistung und kann auch bei farbigen Behältern und Behältern mit Kunststoffetiketten zum Einsatz kommen.
Diese Lösung kann ein teures Füllkontrollsystem, wie eine Waage oder eine Durchflussmessung, ersetzen und ist einfach einzurichten: Außer der exakten Ausrichtung der optischen Achse ist keine weitere Einstellung über ein Bedienelement erforderlich.

Anwesenheitskontrolle in der Flaschenabfüllung im Übergabestern

Anforderung:
Die Flaschenabfüllung zeichnet sich durch sehr hohe Geschwindigkeiten aus. Für einen reibungslosen Prozess muss vor der Befüllung sichergestellt werden, dass alle Positionen des Übergabesterns mit Flaschen besetzt sind.

Lösung:
Der Lichttaster HT55C mit Hintergrundausblendung erkennt Behälter in der Flaschenabfüllung zuverlässig und ohne Reflektor. Die Sensoren sind für Nassbereiche ausgelegt und halten auch intensiven Reinigungsprozessen stand. Eine ECOLAB-Zertifizierung sowie unser erweiterter Reinigungsmittel-Langzeittest CleanProof+ stellen die zuverlässige Funktionalität des Sensors auch bei harten Bedingungen sicher.

Flaschenerkennung im Transport

Anforderung:
In einer Abfüllanlage für Milchflaschen muss die Position der Flaschen auf dem Förderband für die weiteren Verpackungsschritte in der Anlage sicher und präzise detektiert werden.

Lösung:
Die Reflexionslichtschranke PRK55C.TT3 erfasst auch transparente Behälter sicher. Die Empfindlichkeitseinstellung kann über die Teach-Taste getätigt werden. Eine integrierte Trackingfunktion kompensiert Verschmutzungen am Reflektor oder Sensor automatisch. Das verlängert die Reinigungsintervalle und reduziert Stillstandszeiten in der Anlage. Das Edelstahlgehäuse im Wash-Down-Design ist mit der höchsten Schutzart IP69K sehr robust. Die Beständigkeit gegenüber im Markt gängigen Reinigungsmitteln bestätigen die ECOLAB-Zertifizierung, der Leuze CleanProof+-Test sowie Tests nach JohnsonDiversey.

Präzise Positionierung von Vials

Anforderung:
Für die Abfüllung von Impfstoffen und anderen Flüssigkeiten müssen Vials aus transparentem Glas exakt detektiert und positioniert werden.

Lösung:
Die Reflexionslichtschranke PRK53CL1.T3 mit einem kleinen Laserlichtfleck ermöglicht in Kombination mit einem kleinem Edelstahl-Reflektor eine hochpräzise Detektion und Positionierung von Vials. Auch bei beengten Platzverhältnissen kann der Sensor in Miniaturgehäuse einfach integriert werden. Sowohl der Sensor als auch der Reflektor sind in einem hygienegerechten Design gestaltet.

Detektion und Positionierung transparenter Vials

Anforderung:
In einer Pharmaverpackungsanlage werden Vials auf mehrspurigen Verpackungsstrecken abgefüllt. Die Position der transparenten Vials muss vor der Befüllung präzise erkannt werden. Eine Herausforderung ist, dass die Vials sehr flach sind und die Lichtschranke präzise auf den Reflektor zielen muss.

Lösung:
Unsere Reflexionslichtschranken PRK53C.T3 der Serie 53C werden in dieser Anwendung mit speziell für die Pharmaindustrie entwickelten Pharma-Mikrotripelreflektoren MTKS 14x23.P eingesetzt. Die Edelstahlsensoren im Hygiene-Design zielen präzise auf den Reflektor und gewährleisten eine sichere Detektion der Vials.

Unsere Edelstahlsensoren in der Übersicht

Parameter

PRK53C / PRK55C

LS/LE53C / LS/LE55C

HT53C / HT55C

ODT53C /ODT55C

Funktionsprinzip

Reflexions-Lichtschranke

Einweg-Lichtschranke

Lichttaster mit Hintergrund-ausblendung

Distanztaster mit Hintergrund-ausblendung

Gehäuse-Design und Abmessungen (BxHxT)

Series 53C: Hygiene Design (14,0 x 35,4 x 20,4 mm)

Series 55C: Wash-Down-Design (14,0 x 35,4 x 25,0 mm)

Werkstoff Gehäuse

Edelstahl V4A (AISI 316L)

Edelstahl V4A (AISI 316L)

Edelstahl V4A (AISI 316L)

Edelstahl V4A (AISI 316L)

Lichtquellen

Rotlicht (645 nm)

Laser rot

(650 nm; Laserklasse 1)

Rotlicht (645 nm)

Infrarot (1450 nm)

Rotlicht (645 nm)

Infrarot (860 nm)

Laser rot

(650 nm; Laserklasse 1)

Rotlicht (645 nm)

Schaltfrequenz

1.500 Hz (Rotlicht)

3.000 Hz (Laser rot)

1.000 Hz (Rotlicht)

350 Hz (Infrarot)

1.000 Hz

(Rotlicht & Infrarot)

3.000 Hz (Laser rot)

750 Hz (Rotlicht)

Betriebsreichweite

0,1 … 5 m (Zweilinser)

0 … 4 m (Autokollimation)

0 … 3 m (Detektion transparenter Objekte)

0 … 2 m (Laser: Autokollimation)

0 … 0,4 m (Laser: Detektion transparenter Objekte)

0,05 … 8,5 m (Rotlicht)

0 … 64 m (Infrarot)

5 ... 600 mm (Infrarot)

5 ... 450 mm (Rotlicht)

5 … 200 mm (Lichtfleck klein)

5 … 100 mm (Lichtfleck lang)

15 ... 400 mm (Laser)

10 … 150 mm

10 … 80 mm

(Lichtfleck klein)

IO-Link

V1.1 (COM2)

V1.1 (COM2)

V1.1 (COM2)

V1.1 (COM3)

Bedienung

Teach-Taste

-

Mehrgang-Spindel

Teach-Taste

Temperaturbereich

-40 … +70°C

-40 … +70°C

-40 … +70°C

-40 … +70°C

Schutzart

IP 67, IP 68, IP 69K

IP 67, IP 68, IP 69K

IP 67, IP 68, IP 69K

IP 67, IP 68, IP 69K

Zertifizierungen

CE, UL, ECOLAB, CleanProof+,

JohnsonDiversey

CE, UL, ECOLAB, CleanProof+, JohnsonDiversey

CE, UL, ECOLAB, CleanProof+, JohnsonDiversey

CE, UL, ECOLAB, Clean-Proof+, JohnsonDiversey

Anschluss

M8, Kabel, Kabel Pigtail M12

M8,Kabel,Kabel Pigtail M12

M8, Kabel, Kabel Pigtail M12

M8

Neue Sensor-Serie für die Objekterkennung

Mit perfekter Performance zum besten Preis. Die neue Serie 36.

Die zuverlässige Erkennung von Objekten bleibt der Schlüssel für einen hohen Automatisierungsgrad und für reibungslose Prozesse in der Anlagentechnik. Insbesondere in der Intralogistik, der Verpackungstechnik und im Bereich Automobilindustrie stellen die zu erkennenden Objekte höchste Anforderungen an Sensorik. Große Detektionsabstände, Vibration, Umgebungslicht und Verschmutzung gepaart mit Objekten unterschiedlichster optischer Eigenschaften erfordern Sensoren mit einer sehr hohen Detektionsleistung.
Gleichzeitig sind ökonomische Kriterien essenziell. Ein höherer Automatisierungsgrad wird in vielen Anwendungen durch eine Erhöhung der Sensorquote erreicht, wodurch der Bedarf kostenoptimierter Sensoren in den Fokus rückt.
Die Sensoren unserer neuen Serie 36 liefern perfekte Performance zum besten Preis. Unterschiedliche Funktionsprinzipien in Kombination mit einer überlegenen Signalverarbeitung führen zu einer hervorragenden Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Objekten - auch bei anspruchsvollen Applikationen. Die hohe Funktionsreserve erlaubt dabei die Erkennung von Objekten auf große Distanzen oder die Kompensation von Störquellen oder Verschmutzungen aus kürzeren Distanzen.



Ihr Nutzen

  • Sehr hohe Reichweiten führen zu einer großen Funktionsreserve und damit zu einer zuverlässigen Erkennungsrate auch bei kritischen Applikationen
  • Verfügbarkeit mit Ihrem favorisierten Funktionsprinzip:
    • Taster mit Hintergrundausblendung mit max. 2500 mm Reichweite
    • Reflexions-Lichtschranken mit max. 17 m Reichweite (optional auch zur Erkennung von Objekten mit depolarisierenden Eigenschaften)
    • Einweg-Lichtschranken mit max. 80 m Reichweite
  • Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
  • Unterstützung aller gängigen Schaltlogiken: NPN- und PNP-Schaltend, hell- und dunkelschaltend
  • Hohe Anschlussvielfalt erlaubt eine einfache Integration (Leitung, M12 Rundstecker oder Leitung mit M12 Stecker)
  • Montagekompatibilität zu Sensoren der Serie 46

Applikation

Erkennung von folienumwickelten Paletten.

Anforderung:
Zur Transportsicherung werden Paletten häufig mit Folie umwickelt. Übliche Reflexions-Lichtschranken können diese aufgrund der depolarisierenden Eigenschaften der gespannten Folie nicht zuverlässig erkennen. Da diese Art der Transportsicherung weit verbreitet ist, soll der Sensor diese speziellen Objekte mit absoluter Zuverlässigkeit erkennen. Gleichzeitig gilt es eine wirtschaftliche Sensor-Lösung zu finden, sodass eine Skalierung dieser Applikation möglich ist.

Lösung:
Die neue Reflex-Lichtschranke PRK36.D verfügt über eine spezielle Optik, um depolarisierende Objekte absolut zuverlässig zu erkennen. Durch ein verbessertes Design kann ein Kostenvorteil gegenüber heutigen am Markt befindlichen Sensoren realisiert werden.

Erkennung von Umverpackungen in der Lebensmittelindustrie

Anforderung:
In der Lebensmittelindustrie werden identische Produkte in der Regel zu größeren Gebinden zusammengefasst, um Handhabungs- und Logistikprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Eine wichtige Voraussetzung für einen hohen Automatisierungsgrad sind performante Sensoren, welche Gebinde zuverlässig erkennen - auch bei wechselnden Produkten oder Umverpackungen. Um diese Prozesse engmaschig zu überwachen, wird eine Vielzahl ökonomisch attraktiver Sensoren benötigt.

Lösung:
Mit unserer neuen Serie 36 bieten wir Reflexionslichtschranken an, welche aufgrund ihrer sehr hohen Funktionsreserve unterschiedliche Verpackungsgebinde zuverlässig erkennen. Durch ein verbessertes Design kann ein Kostenvorteil gegenüber heutigen am Markt befindlichen Sensoren realisiert werden.

Sicherstellung der Materialverfügbarkeit in Fertigungssystemen

Anforderung:
Hochautomatisierte Fertigungssysteme benötigen einerseits eine hohe Prozesssicherheit, andererseits sind die Sicherstellung von Materialverfügbarkeit und Materialnachführung von essentieller Bedeutung. Sensorik, welche zuverlässig die Anwesenheit und damit den Bestand von unterschiedlichen Montagematerialien sicherstellt, sind hierfür die Schlüsselkomponente. Gleichzeitig müssen Sensoren bei unterschiedlichen Einbausituationen flexibel integriert werden.

Lösung:
Unser neues Sensorportfolio der Serie 36 eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Funktionsprinzipien, der Varianz bei der Lichtfarbe und der sehr hohen Erkennungsrate besonders gut, um in Fertigungssystemen unterschiedlichste Objekte zu erkennen und damit die An- oder Abwesenheit von Montagematerial zu beurteilen. Ein breites Angebot an Befestigungstechnik sowie vielfältige Anschlussvarianten erlauben eine einfache Integration. Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis ermöglicht die Skalierung in großen und komplexen Fertigungssystemen.

Technische Eigenschaften

Merkmal HT36

PRK36

PRK36.D LS/LE36
Funktionsprinzip Lichttaster mit Hintergrundausblendung Reflexions-Lichtschranke Polarisierte Reflexions-Lichtschranke Einweg-Lichtschranke
Betriebsreichweite 2500 mm 17 m 11 m 80 m
Lichtquelle Rotlicht, Infrarot Rotlicht Rotlicht Rotlicht
Schaltfrequenz 250 Hz 300 Hz 300 Hz 300 Hz
Schaltausgang PNP, NPN
je hell- und dunkelschaltend
PNP, NPN
je hell- und dunkelschaltend
PNP, NPN
je hell- und dunkelschaltend
PNP, NPN
je hell- und dunkelschaltend
Bedienung Spindel - - Potentiometer
Schutzart IP 67 IP 67 IP 67 IP 67
Zertifizierungen CE, UL, ECOLAB CE, UL, ECOLAB CE, UL, ECOLAB CE, UL, ECOLAB
Anschluss M12- und Kabelvarianten M12- und Kabelvarianten M12- und Kabelvarianten M12- und Kabelvarianten