Mehr als Sie erwarten.
Packaging. Sensoren. Lösungen.

Automatisierte Anlagen für Produktions- und Verpackungsprozesse müssen immer flexibler, effizienter und intelligenter werden. Wir unterstützen Sie dabei mit innovativen Sensorlösungen.
Vom ersten bis zum letzten Schritt im Verpackungsprozess.

Bei der Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln, Pharmazeutika oder Kosmetika sind die Anforderungen an Hygiene, Robustheit, Schnelligkeit und Arbeitssicherheit hoch. Produkte und Produktverpackungen wechseln bei automatisierten Verpackungsprozessen ständig. Wir arbeiten seit Jahrzehnten eng mit Herstellern von Verpackungsmaschinen und mit Konsumgüterproduzenten aus unterschiedlichen Industrien zusammen. Unsere Branchenexperten kennen die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse ganz genau. Egal ob es um einzelne Standard- oder Spezialsensoren, komplette Sensorlösungen oder Fragen zu Industrie 4.0, Predictive Maintenance oder Arbeitssicherheit geht. Unser Ziel ist, dass Ihre Verpackungsanlagen verfügbar und Prozesse und Produkte sicher und nachverfolgbar sind.

Sie können mehr von uns erwarten

Die Entwicklung und Integration von Spezialsensorik für herausfordernde Aufgaben in der Verpackungsindustrie ist unsere Stärke. Dafür sind wir seit Jahrzehnten bekannt – und davon profitieren unsere Kunden. In unserer Serie 25 beispielsweise bieten wir die stärkste Einweglichtschranke weltweit, einen dynamischen Referenztaster speziell für die Erkennung von Produkten und Verpackungen auf Förderbändern und eine hochpräzise Reflexionslichtschranke für die Klarglaserkennung. Hinter diesen Speziallösungen steht ein innovatives, umfassendes Produktportfolio der Serie 25 mit über 200 verschiedenen Produktvarianten. Damit können unsere Kunden alle Anwendungen im Packaging abdecken – von Standard bis Spezial.

Unsere Highlights für die Verpackungsbranche

Die Lichtschranke LS25CI ist die stärkste Einweglichtschranke auf dem Markt und unser Problemlöser für die Foliendurchstrahlung. Sie ist so stark, dass sie selbst metallisierte Verpackungsfolien sicher durchstahlt.

Ein Highlight für die Verpackungsindustrie ist unser dynamischer Referenztaster DRT 25C. Der Sensor ist mit einer intelligenten „Contrast Adaptive Teach“-Technologie (CAT-Technologie) ausgestattet und ein Spezialist für die Erkennung von schwierigen Formen oder Oberflächen. Er detektiert flache bis kugelförmige Produkte gleichermaßen zuverlässig wie transparente bis hochglänzende Verpackungsmaterialien – ohne Justage-Arbeiten am Sensor beim Formatwechsel.

Die Reflexionslichtschranken der Serie PRK 18B sind die optimale Lösung für Detektionsanwendungen, bei denen sich hochtransparente Behälter sehr schnell bewegen. Die High-Speed-Reflexionslichtschranke erkennt Preforms, PET- oder Glasflaschen äußerst schnell und zuverlässig. Eine spezielle Trackingfunktion kompensiert Verschmutzungen und verlängert die Reinigungsintervalle.

Die kamerabasierten Codeleser der Serie DCR 200i im Edelstahlgehäuse (Schutzklasse IP69K) sind speziell für die schnelle Identifikation von 1D- und 2D-Codes in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung entwickelt. Mit ihrer kompakten Bauform und der intuitiven Bedienung lassen sie sich schnell in unterschiedliche Anwendungen integrieren.

Unsere Gabellichtschranken der Serie GS(L) 08B halten mit einem robusten, reinraumtauglichen V4A-Edelstahlgehäuse, ECOLAB-Zertifizierung und Schutzart IP67 auch intensiven Reinigungszyklen stand. Ein großes Portfolio mit unterschiedlichen Gabelweiten und Lichtquellen (Rotlicht-LED, Laser-Rotlicht) ermöglichen den flexiblen Einsatz in der Pharma-, Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie.

Der Kombi-Gabelsensor GSX kombiniert die beiden Detektionsprinzipien Ultraschall und Licht in einem Gehäuse. Er erkennt schnell und positionsgenau alle Etikettenarten, unabhängig von deren Material und Beschaffenheit. Dadurch ist der Gabelsensor sehr flexibel einsetzbar und eignet sich besonders für Etikettiermaschinen, auf denen verschiedene Etikettentypen laufen.

Das Sensorportfolio der Serien 53 und 55 im Edelstahlgehäuse ist für Detektionsaufgaben in hygienesensiblen Produktions- und Verpackungsprozessen ausgelegt. Die Einweg- und Reflexionslichtschranken sowie Taster sind für bestimmte anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, wie die Erkennung von Glas, wässrigen Flüssigkeiten oder Folien. Dank der hohen Schutzart IP69K, einer ECOLAB-Zertifizierung und einer erweiterten CleanProof+-Zertifizierung können die Miniatursensoren in Nassbereichen (Wash-Down) und in Hygienebereichen (Hygiene-Design) eingesetzt werden.

Eine Zugangssicherung an Förderstrecken muss den Gefahrbereich gegen den Zugang von Personen sichern und gleichzeitig die Durchfahrt des Förderguts ermöglichen. Dazu überbrückt die Muting-Funktion den Sicherheits-Sensor in kontrollierter Weise für die Durchfahrt. In unseren Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken MLD 300/500 und den Sicherheits-Lichtvorhängen MLC 500 ist die Muting-Funktion bereits integriert.

Innovative Sensorlösungen für Produktions- und Verpackungsprozesse

Bei der Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln, Pharmazeutika oder Kosmetika sind die Anforderungen an Hygiene und Robustheit hoch. Wir unterstützen Hersteller von Verpackungsmaschinen und Konsumgüterproduzenten mit maßgeschneiderten Sensoren und Automatisierungslösungen. 

Unsere Sensoren sind speziell entwickelt für Ihre Aufgaben bei der Primär- und Sekundärverpackung sowie der Endverpackung von Nahrungsmitteln, Getränken, Pharma- oder Kosmetikprodukten.

Entdecken Sie die ganze Welt der Packaging-Sensorik bei Leuze:

Objektdetektion

Unsere optischen Sensoren erkennen Objekte und Verpackungen stabil und zuverlässig. Eine große Anzahl unterschiedlicher Lichtflecke, Funktionsprinzipien, Bauformen und -größen sowie unterschiedliche Hygiene-Ausstattungen erlauben den flexiblen Einsatz.

Unsere optischen Sensoren

Kontrast- und Schnittmarkenerkennung

Kontrasttaster sind entwickelt, um bei Verpackungsprozessen definierte Markierungen auf Objekten zu erkennen. Diese Kontrastmarken finden sich auf Folien-, Beutel- und Blisterverpackungen oder auf Etiketten.

Unsere Kontrasttaster

Füllstandsmessung

Die zuverlässige Erkennung des Füllstands wässriger Flüssigkeiten in beliebigen Behältern gehört zu den anspruchsvollsten Detektionsaufgaben für Sensorik und erfordert besonders leistungsstarke Sensorlösungen.

Unsere Einweg-Lichtschranken

Etikettierung

In der Verpackungsindustrie werden Etiketten in verschiedenen Formen und Größen sowie aus unterschiedlichen Materialien und Beschaffenheiten mit Hilfe von Etikettiermaschinen auf Produkte und Verpackungen aufgebracht. Gabelsensoren erkennen Etiketten sicher und sorgen für eine hohe Qualität des Etikettensitzes.

Unsere Gabelsensoren

Identifikation

Kamerabasierte 1D/-2D-Scanner lesen Codes auch in Bewegung und haben einen breiten Anwendungsbereich. Es stehen verschiedene Ausführungen hinsichtlich Größe, Optiken, Schutzklassen IP 67 oder 69K, Schnelligkeit oder Schnittstellen zur Verfügung.

Unsere Kompaktscanner

Industrielle Bildverarbeitung

Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung ermöglichen es Maschinen zu „sehen“, sodass manuelle Inspektionsaufgaben durch den Einsatz von Digitalkameras und Funktionen zur digitalen Bildverarbeitung ersetzt oder ergänzt werden können.

Industrielle Bildverarbeitung

Safety for Packaging

Mit einem ganzheitlichen Portfolio für alle Safety-Anforderungen bieten wir Ihnen lückenlose Sicherheit, effizienten Materialfluss und höchste Verfügbarkeit weltweit.

Safety at Leuze

Unser Packaging-Experte ist für Sie da: Andreas Eberle

Tel.: 07021 / 573 177

E-Mail: Andreas.Eberle@leuze.com

Webinar-Aufzeichnung:
Sensorlösungen für den Hygiene- und Graubereich

Suchen Sie nach Sensor-Lösungen für den hochsensiblen Bereich der Fleisch- und Wurstverarbeitung?

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen wie unsere hygienegerechten, robusten Sensoren im Hygiene- und Graubereich in verschiedenen Applikationen funktionieren.

Dauer: 30 min

 

 

 

Weitere Applikationen

Sensorlösungen für die Getränkeabfüllung

Mit höchster Maschinengeschwindigkeit werden in Abfüllmaschinen Flüssigkeiten in meist transparente Glas- und PET-Behälter abgefüllt. Die Kombination aus Abläufen, die das menschliche Auge schon nicht mehr verfolgen kann, und durchsichtigen Objekten ist eine besondere Herausforderung, der sich Sensoren beim Einsatz in Abfüllanlagen stellen müssen. Hochsensible Klarglassensoren mit bis zu 5 kHz Schaltfrequenz detektieren auch bei höchster Durchlaufgeschwindigkeit transparente Behältnisse zuverlässig. Mit unseren Klarglassensoren der Baureihen 3C und 18B gehören aufgrund des integrierten Trackings Anlagenstillstände, die durch zunehmende Verschmutzung verursacht werden, der Vergangenheit an. Die Sensoren sind für den Einsatz im Nassbereich ausgelegt. Sie sind wasserdicht und widerstehen robust den permanenten Reinigungsprozessen. Bei Kunststoff- und Metallgehäusen mit Schutzklassen bis IP 67 und 69K ist eine bestmögliche Verfügbarkeit der Anlage garantiert.

 

  1. Erkennung PET-Preform / PRK 18B
  2. Füllstandsmessung / LS 55 H2O
  3. Anwesenheitskontrolle von Verschlüssen / HT 3C.XL
  4. Flaschenerkennung im Transport / PRK 3C, PRK 55, RK 18B
  5. Behältererkennung zur Etikettierung / PRK 3C.T
  6. Schnittmarkenerkennung / KRT, CRT
  7. Türüberwachung / MC 300, RD 800
  8. Präzise Erkennung von Positionen / PRKL 3C
  9. Erkennung der Auslastung des Transportbands / HTU 318, HTU 418
  10. Einzelspurkontrolle / IS 218

Sensorlösungen für Pharmaverpackung

Im Verpackungsprozess werden hauptsächlich Tabletten in Blister gepackt und diverse Flüssigkeiten in Glas- oder Kunststofffläschchen einge füllt. Edelstahl ist aufgrund der hohen Hygiene standards oft das einzig erlaubte Material für alle eingesetzten Komponenten. Bei der Produktion pharmazeutischer Produkte und deren Verpackung gelten maximale Sicherheitsanforderungen. Zum Schutz gegen Fälschung müssen Codeleser eine hundertprozentige Dekodierung garantieren. Der Barcodescanner DCR 200i liest alle Codes und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit des Produktions- und Verpackungsprozesses aller Produkte. Mit seinem hygienischen Edelstahlgehäuse ist er auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie zugeschnitten. Die Hygienedesign-Edelstahlsensoren der Baureihe 53 detektieren mit Lasertechnologie selbst kleinste Vials zuverlässig und schnell. Auch bei der Erkennung selbstklebender Etiketten im Etikettieraggregat wird so manche Herausforderung gemeistert: Der Gabelsensor GSU 14D detektiert beispielsweise nahezu unsichtbare Clear-on-Clear Etiketten sicher. In der Qualitätskontrolle kontrolliert der Lumineszenztaster LRT 8 ebenso zuverlässig das Vorhandensein aufgebrachter Papieretiketten.

 

  1. Erkennung von transparenten Vials in der Zuführung / LV 463
  2. Präzise Positionierung von Vials / PRKL 53
  3. Erkennung von Vials in der Förderschnecke / HT3C.V
  4. Klebestellenerkennung / VSU 12, IGSU 14D
  5. Schnittmarkenerkennung / KRT 3B, KRT 55, KRT 18B
  6. Ermittlung der Triggerposition / PRK 3C, PRK 55
  7. Etikettenerkennung / IGSU 14D, GS 63B, GS 61
  8. Anwesenheitskontrolle von Etiketten / LRT 8
  9. Codeidentifikation / DCR 200i
  10. Absicherung von Schutztüren und -abdeckungen / RD 800

Sensorlösungen für Fleischverpackung

Bei der industriellen Verarbeitung von rohem Fleisch und anderen empfindlichen Lebensmitteln ist ein höchstmöglicher Hygienestandard zu gewährleisten. Nur die intensive und regelmäßige Reinigung aller beteiligten Komponenten garantiert hygienisch einwandfreie Produkte. Die in diesem Bereich eingesetzten Automatisierungskomponenten müssen aggressiven Reinigungsmitteln, einer Hochdruckreinigung und ständigem Temperaturwechsel standhalten.
Die Gehäuse der im Folgenden empfohlenen Sensoren bestehen aus stabilem, lebensmittelneutralem Kunststoff oder aus hochwertigem Edelstahl. Sie sind äußerst robust und deswegen perfekt für den Einsatz in der Fleisch- und Lebensmittelindustrie geeignet. Die hohen Schutzarten IP 67 und IP 69K sowie die Zertifizierung nach ECOLAB garantieren Langzeitstabilität.

 

  1. Überwachung der Produktzuführung / HRTR 53.S
  2. Erkennung der Produktvorderkante / HRTL 53.C2.XL
  3. Absicherung von Schutztüren / S 420
  4. Markenerkennung auf der Folie / KRT 3B, KRT 55, KRT 18B
  5. Vermessung des Rollendurchmessers / ODS 96B
  6. Erkennung des Folienendes / RK 18B
  7. Auswertung von Sicherheitssignalen / MSI SR, MSI 400
  8. Überwachung des Drucks von Codes / LSIS, DCR 200i
  9. Behältererkennung / PRK 46C
  10. Codeidentifikation / BCL 304i

Sensorlösungen für Süß- und Backwarenproduktion

Bei der automatisierten Herstellung und Verpackung von Süß- und Backwaren wird das zerbrechliche Naschwerk sicher und hygienisch verarbeitet und in attraktiven Verpackungen gepackt. Die Anforderungen an die Sensorik sind dabei recht anspruchsvoll: So reicht oft Standardsensorik nicht aus, um unregelmäßig geformte Produkte oder Füllstände sicher zu überprüfen. Im Verpackungsbereich ist die Anforderung an die Leseleistung der Sensoren hoch. Unterschiedlichste Verpackungsmaterialien wie hochglänzend bedruckte, teil- oder volltransparente Folien müssen, je nach Einsatzbereich, von ein und demselben Sensor sicher erkannt werden. Die Einweg-Lichtschranken LS 25B erkennen Inhalte während oder nachdem die Produkte in bedruckten oder kaschierten Folien verpackt werden. Für den korrekten Zuschnitt der Verpackung sorgen Kontrasttaster wie der KRT 18B. Ferneinstellung über IO-Link oder die bedienerfreundliche Justage am Gerät erleichtern hier den Produktwechsel. Der Bediener findet so einfach die ideale Einstellung für das jeweilige Verpackungsmaterial.

 

  1. Mehrspurige Objekterkennung / LRS 36
  2. Produkthöhenkontrolle / ODS 9
  3. Klebestellenerkennung / VSU 12, IGSU 14D
  4. Bahnkantenvermessung / GS 754B
  5. Druckmarkenerkennung / KRT 18B
  6. Siegelnahtkontrolle / LV 463.XR
  7. Überprüfung des Verpackungsinhalts / LS 25B High-Power
  8. Überprüfung des Verpackungsinhalts / LCS-1
  9. Auswurfkontrolle / RK 46C VarOS, CSR
  10. Dimensions- und Lagekontrolle / LSIS 4xx

Sensorlösungen für Karton- und Gebindeverpackung

Die Sekundärverpackung schützt aufwendige Primärverpackungen, typisch sind umschrumpfte Gebinde im Getränkebereich und Kartonagen für die meisten anderen Güter. Um einen einfachen Transport und ein leichtes Handling zu gewährleisten, werden die Einzelverpackungen in Gebinden zusammengefasst. Die eingesetzten Sensoren müssen einen sicheren und schonenden Verpackungsprozess gewährleisten sowie den reibungslosen Weitertransport. Für die Produkterkennung in der Zuführung und beim schonenden Handling werden zumeist Reflexions-Lichtschranken und tastende Sensoren eingesetzt. Je nach Anforderung kommen messende Sensoren wie der ODS 9 für komplexere Aufgaben zum Einsatz. Verschlusskontrollen garantieren im Anschluss den reibungslosen Weitertransport. Die Kontrolle aufgebrachter Barcodes mit dem DCR 200i sichert die Identifizierung im weiteren Handling.

 

  1. Codeidentifikation auf Verpackungen / DCR 200i
  2. Positions- und Anwesenheitskontrolle von Kartons / HT 25C, HT 46C
  3. Füllstandskontrolle / ODS 96B, Ultraschallsensoren
  4. Verschlusskontrolle bei Verpackungen / LRS 36
  5. Erkennung von glänzenden Objekten / RKR 3B Glanz
  6. Einspurige Gebindekontrolle / PRK 25C, PRK 55, PRK 8
  7. Vollständigkeitskontrolle bei Gebinden / LRS 36

Sensorlösungen für Palletierung

End-of-Line bezeichnet in der Fabrikautomation den Übergang von der Produktion in die Lager und Transportlogistik. Die eingesetzten Maschinen zeichnen sich durch einen sehr hohen Automatisierungsgrad mit standardisierten Prozessen aus. Die Maschinen müssen dabei gut abgesichert sein, um die Vorgaben der Arbeitssicherheit zu erfüllen. Zuverlässige Identifikation von Gebinden sichert einen exakten und störungsfreien Materialfluss. Bei der effizienten und sicheren Ausgestaltung von Arbeitssicherheitszonen sind die SicherheitsLichtvorhänge der Baureihe MLC SPG vergleichbaren Lösungen gleich mehrere Schritte voraus, indem sie platzsparendes und manipulationssicheres Muting ohne zusätzliche Sensoren ermöglichen. Die Reflexions-Lichtschranken RK 46 VarOS liefern unterbrechungsfreie Anwesenheitssignale, auch bei unregelmäßig geformten oder durchbrochenen Objekten wie Paletten oder Gitterkisten. Sie leisten auch als Sensoren für unterbrechungsfreies Muting mehr als Standardsensoren, beispielsweise wenn es Lücken in der Beladung zu erkennen gilt. Die prozesssicheren Sensoren der Baureihen 25C und 46C unter drücken zuverlässig Störungen durch reflektierende Folien und detektieren sicher das Objekt.

 

  1. Ausrichtungskontrolle bei Gebinden / CML in V-Anordnung
  2. Überwachung von Endpositionen / IS 244
  3. Folienerkennung / PRK 3C, PRK 25C
  4. Einbindung von Sicherheitssensoren / MSI 400
  5. Unterbrechungsfreies Muting / RK 46C VarOS
  6. Zugangssicherung / MLD-SET
  7. Zugangssicherung / MLC 530 SPG
  8. Codeidentifikation / BCL 500i
  9. Palettenerkennung / RK 46C VarOS
  10. Erkennung von Überständen der Palettenbeladung / CSL 710, CSL 505



Applikationsberichte und Downloads

Beste Qualität am laufenden Band

10.03.2023 | Verpackungsindustrie
Biergenießer im Südwesten Deutschlands kommen an einigen traditionsreichen Marken nicht vorbei: Dinkelacker, Wulle Biere, Schwaben Bräu, Sanwald, Cluss oder Haigerlocher. Allesamt regionale Bierspezialitäten mit jeweils eigenem Charakter, gebraut von Dinkelacker. Die Familienbrauerei gibt es bereits seit 1888. Gegründet wurde sie von Carl Dinkelacker in der Tübinger Straße im Herzen von Stuttgart. Hier ist sie bis heute ansässig. Seit jeher legt das Unternehmen großen Wert auf beste Rohstoffe. Sie sind die Grundlage für die Qualität der Biere – ob Kellerbier in der Bügelflasche, obergäriges Hefeweizen oder alkoholfreies Pils. Dieser Qualitätsanspruch findet sich auch bei den technischen Komponenten in der Produktion wieder. Deshalb setzt Dinkelacker bereits seit langem auf das Applikations-Know-how von Leuze und auf Sensortechnik, die höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit, Robustheit und Hygiene erfüllt.

Ein echtes Stück Eiszeit aus der Flasche

28.02.2022 | Verpackungsindustrie
„Seit der Eiszeit unberührt“ ist kein Marketing-Slogan, sondern ein echtes Stück Eiszeit in der Gegenwart: Damals versickerten riesige Mengen Schmelzwasser im Gestein der Schwäbischen Alb. Durch eine seltene Erdverschiebung wurde dieses Reservoir in rund 400 Meter Tiefe von der Außenwelt abgeriegelt. Mächtige, wasserundurchlässige Gesteinsschichten schützen es seitdem vor nachsickerndem Regenwasser und allen Umwelteinflüssen unserer Zeit.

Produktivität erhöhen, Verschwendung reduzieren

01.02.2022 | Verpackungsindustrie
Neben den Ansprüchen an die Produktivität lasten auf Lebensmittelherstellern und –verarbeitern hohe Erwartungen von Verbrauchern wie auch Händlern. Diese erwarten nicht nur sichere und qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften fordern sie zunehmend zusätzliche Zertifizierungen von ihren Lieferanten. Um den gesetzlichen Anforderungen, den Standards der Handelsketten und den Erwartungen der Verbraucher gleichzeitig gerecht zu werden, ist für Lebensmittelhersteller und –verarbeiter eine funktionierende Automatisierungstechnik das A und O. Heißt: Sie brauchen intelligente Technologien und Services, um die hohen Standards hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit so effizient, richtlinienkonform und ressourcenschonend wie nur möglich erfüllen zu können.

SN Maschinenbau: Drei Aufgabenstellungen, eine Visualisierung

31.01.2022 | Verpackungsindustrie
Ob Soßen, Snacks oder Fertiggerichte abgefüllt und verpackt werden müssen – in der Verpackungstechnik und Lebensmittelindustrie zählen hoher Durchsatz und schnelle Formatwechsel – und das bei höchsten Qualitäts- und Hygienestandards. Hierzu müssen die eingesetzten Sensoren vor allem Eines leisten: sie müssen hohe Anforderungen an Leistung, Flexibilität und Hygiene miteinander verbinden.

Qualität ist Erfolgsfaktor Nummer 1

31.07.2017 | Verpackungsindustrie
Der bayerische Milchprodukte- und Fruchtsafthersteller Gropper setzt auf Qualität – nicht nur bei den selbst erzeugten und abzufüllenden Produkten. Auch bei der Auswahl seiner Partner und Lieferanten legt das Unternehmen hohe Qualitätsmaßstäbe an. Bei der sicheren Überwachung von gefahrbringenden Prozessen auf Leuze electronic. Der Hersteller von Optosensorik bietet hierbei eine wirtschaftliche und platzsparende Safety-Lösung, die den Anforderungen der vorgeschriebenen Maschinenrichtlinie Stand hält.

Branchenbroschüre Verpackungstechnik (PDF, ~9 MB)