IO-Link: Der Standard zur vernetzten Fabrik
Als Gründungsmitglied und Technologie-Entwickler von IO-Link haben wir ein breites Know-How und bieten ein umfangreiches Portfolio an IO-Link Sensoren und Systemkomponenten wie IO-Link Master und Anschlusstechnik an.
Sie erhalten immer die neueste Technologie – wie Smart Sensor Profile – und viele Sensoren mit Zusatzfunktionen sowie Anbindungsmöglichkeit in die Cloud. Mit unseren vernetzten Lösungen sind Sie für heutige und kommende Anforderungen der Smart Factory bestens gerüstet.
Ihre Vorteile mit IO-Link:
Qualitätssicherung – höchste Prozesstransparenz
- Der Zugriff auf alle Prozess- und Diagnosedaten sowie Geräteinformationen ist gewährleistet.
- Der jeweilige Hardware- und Softwarestand ist in der Anlagendokumentation verfügbar.
- Eingebaute Geräte werden über die Seriennummer identifiziert.
- Rezepteinstellungen werden über die SPS verwaltet. Der Sensor wird dabei nach den Anforderungen des Produktionsauftrags parametriert.
Diagnose – vorbeugende Wartung
- Präzise Diagnoseinformationen erlauben eine vorbeugende Wartung und die Optimierung der Instandhaltungsplanung.
- Die Datenhaltung der Parameter ist dabei automatisiert.
- Der Servicetechniker kann den Einsatz mittels Ferndiagnose vorbereiten.
- Der Aufwand bei der Fehlersuche ist deutlich reduziert.
Inbetriebnahme – Gerätetausch leicht gemacht
- Gerätetypen und anwendungsspezifische Benennungen sind in übergeordneten Systemen sichtbar.
- Die Parametrierung eines neuen Sensors oder Aktors erfolgt durch IO-Link-Master oder mittels Funktionsbaustein.
- Eine Parametrierung ist auch mit wenigen Mausklicks per Remotezugriff möglich.
- Sensoreinstellungen können einfach kopiert und dupliziert werden.
Kostenersparnis – auf allen Ebenen
- Eine schnelle Projektierung und Inbetriebnahme spart Zeit und Kosten.
- Durch die Vereinheitlichung der Anschlusstechnik werden Lagerhaltungskosten eingespart.
- Für alle Sensoren und Aktoren, unabhängig von deren Komplexität - egal ob schaltend, messend, mehrkanalig binär, mixed signal – gibt es eine standardisierte, einheitliche Schnittstelle.
- IO-Link spart als Gesamtsystem Kosten auf allen Ebenen, von der Projektierung über die Inbetriebnahme bis zu Reparatur und Wartung.
Anwendungsbeispiele
Anforderung:
Bevor eine Palette oder ein Behälter in ein Regalfach eingelagert wird, muss sichergestellt sein das das Regalfach leer ist. Während des Einfahrens des Teleskoparmes oder der Gabel soll gewährleistet sein, dass die eingelagerte Ware nicht in die falsche Richtung geschoben wird.
Lösung:
Die Lichttaster der Baureihe HT 10, 110 und HRT 25B erkennen auch unterschiedlichste Paletten und Behälter. Mit ihren präzisen Schaltpunkten, können sie auf nahezu jedem Regalbediengerät zur Fachbelegkontrolle oder Durchschubsicherung eingesetzt werden.
Vorteile IO-Link:
- Im Austauschfall werden gespeicherte Parameter des Vorgängers übernommen
- Verbesserte Diagnosemöglichkeiten über Fernwartung
- Remote einstellbare und justierbare Schaltpunkte
Anforderung:
Um einen optimalen Stanzvorgang zu gewährleisten, muss die Materialstärke überprüft werden. Hierzu wird der Abstand zum Material mit hoher Auflösung gemessen.
Lösung:
Die Sensoren ODSL 8 und ODS 9 messen die Distanz mit Auflösungen bis 0,01 mm und liefern so die Grundlage für eine hohe Qualität dieses Prozessschritts.
Vorteile IO-Link:
- Hohe Prozesstransparenz durch Meldung relevanter Diagnoseereignisse
- Automatische Parametrierung durch IO-Link-Master oder mittels Funktionsbaustein
- Prozessdaten - wie z.B. die Materialstärke des Blechs – stehen in Echtzeit zur Verfügung
- Messdaten werden verlustfrei digital übertragen und verarbeitet
Anforderung:
Wird bei getakteten Prozessen Rohmaterial auf Coils zugeführt, so muss zum Ausgleich von Vorschubschwankungen eine Schlaufenregelung erfolgen. Hierzu muss geprüft werden, wie stark das Material gespannt ist. So wird durch rechtzeitiges Nachfördern verhindert, dass dieses bricht.
Lösung:
Die Spannung des Materials kann durch Messung des Durchhangs überwacht werden. Die Sensoren ODSL 8, ODS 10 und ODSL 96 können aufgrund ihrer unterschiedlichen Lichtfleckgeometrien den Durchhang verschiedenster Materialoberflächen zuverlässig messen.
Vorteile IO-Link:
- Hohe Prozesstransparenz durch Meldung relevanter Diagnoseereignisse und Messdaten in Echtzeit
- Automatische Parametrierung durch IO-Link-Master oder mittels Funktionsbaustein
- Optimierungen durch Steuerung oder Maschinenbediener im laufenden Prozess möglich
Anforderung:
Im Automobil-Rohbau sollen Strukturteile und unterschiedliche Varianten sicher erkannt werden. Die Überprüfungen finden im laufenden Arbeitsprozesses statt. Der Anbau der Sensorik muss dabei gegebenenfalls außerhalb der Roboterarbeitsbereiche geschehen.
Lösung:
Unsere kompakt messende und schaltende TOF-Sensoren ODS 110/ HT 110 sind - auch in beengten Einbausituationen - die perfekte Lösung. Für Messbereiche über 5 m Reichweite eignen sich die Varianten ODS / HT 10. Sie können auch außerhalb der Roboter-Zellen montiert werden.
Vorteile IO-Link:
- Bei Model- oder Variantenwechsel werden neue Abstände oder Schaltpunkte der Sensoren von der SPS vorgegeben, der Sensor wird teileabhängig neu parametriert
- Aktuelle Messwerte und Prozessdaten sind live verfügbar
- Optimierungen können im laufenden Prozess durchgeführt werden
- Schaltpunkte sind remote einstellbar und justierbar
Anforderung:
Transparente Objekte auf einem Transportband müssen - auch bei schwierigen Umweltbedingungen wie Beschlag, Wasserdampf oder Verschmutzung - im laufenden Prozess sicher erkannt werden.
Lösung:
Durch den Einsatz einer Reflexionslichtschranke für transparente Objekte mit IO-Link - wie unsere PRK 3C, PRK 55 oder PRK 18B – werden Umwelteinflüsse erkannt und analysiert, so dass die Maschinensteuerung reagieren kann.
Vorteile IO-Link:
- Ausgabe der Prozessdaten in Echtzeit mittels Dual-Channel:
- Kanal 1: Schnelles Triggersignal über den Schaltausgang
- Kanal 2: Konfiguration und Monitoring über IO-Link
- Ausgabe der Ist-Werte und der Schaltschwellen zur Online-Prozess-Diagnose
Anforderung:
Der Durchmesser einer Materialrolle soll kontrolliert werden, um die Zugkraft und Abrollgeschwindigkeit der Maschine zu regeln und die Restlaufzeit vor einem Rollenwechsel zu erkennen.
Lösung:
Ein optischer oder Ultraschall-Abstandssensors - wie der ODS 9 oder der ODS 96B- misst den Abstand vom Sensor zur Rolle. Die Messwerte werden digital über die IO-Link Prozessdaten an die Maschinensteuerung übermittelt. Es ist keine Wandlung der Messwerte von analog zu digital erforderlich.
Vorteile IO-Link:
- Digitale Übertragung der Abstandswerte
- Schaltschwellen können von der Maschinensteuerung je nach Material und Oberfläche gesetzt werden
- Einfache und schnelle Diagnosemöglichkeit
Anforderung:
Mit Hilfe eines Kontrasttasters müssen Druckmarken auf einem Produkt erkannt werden. Die Druckmarken und Hintergründe können von Produkt zu Produkt verschieden sein.
Lösung:
Es wird ein optischer Kontrasttaster – wie der KRT 3B oder KRT 18B- eingesetzt, welcher über mehrere Senderfarben die optimalen Kontrastverhältnisse ermittelt. Die Senderfarben werden über eine Teach-Routine einmalig eingelernt und im Sensor oder der Steuerung gespeichert. Über IO-Link können dann definierte und eingelernte Produkte aus dem Rezepturspeicher des Sensors ausgewählt oder von der Steuerung übertragen werden. Ein erneuter Teach-In Prozess entfällt.
Vorteile IO-Link:
- Bei Produktwechsel werden Voreinstellungen der Rezepturen aus dem Speicher übernommen
- Ausgabe der aktuellen Ist-Werte der Kontrastverhältnisse und Auswertung in der Maschinensteuerung
- Ausgabe der Prozessdaten in Echtzeit mittels Dual-Channel:
- Kanal 1: Schnelles Triggersignal über den Schaltausgang
- Kanal 2: Konfiguration und Monitoring über IO-Link
Anforderung:
Objekte, die zwischen zwei Folienbahnen liegen, müssen erkannt und in der Breite vermessen werden.
Lösung:
Der messende Lichtvorhang vom Typ CML 730 mit Power-Setting durchstrahlt die nur teilweise transparente Folien mit seinem auf hohe Leistung eingestellten Sender. Die Anzahl und Position der unterbrochenen Strahlen wird über IO-Link Schnittstelle an die Maschinensteuerung ausgegeben. Voreingestellte, materialabhängige Strahlparameter können über IO-Link an den Lichtvorhang übergeben werden.
Vorteile IO-Link:
- Schnelle Ausgabe aller Strahldaten
- Voreinstellungen über Rezepturverwaltung möglich
- Einfache Diagnosemöglichkeit