Safety Know How
Der online-Ratgeber Safety Kow-how zeigt eine Auswahl europäischer Richtlinien und wichtiger Normen der Maschinensicherheit und gibt Hilfestellung bei der Auswahl und Anwendung von Schutzeinrichtungen. Interaktive Berechnungsassistenten unterstützen den Praktiker z.B. bei der normgerechten Dimensionierung von Schutzzäunen oder der Berechnung von erforderlichen Sicherheitsabständen bei berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen.
Arbeitssicherheit
1. Einführung
2. Maschinensicherheit in der EU
2.1 Europäische Richtlinien
2.1.1 Die EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
2.1.2 Die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG
2.2 Das europäische Sicherheitsnormensystem
2.2.2 Entstehungsprozess einer harmonisierten Norm
2.2.3 Hierarchie der Europäischen Normen zur Maschinensicherheit
2.3 Sicherheit von Maschinen, Risikoanalyse und Risikobeurteilung
2.4 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
2.4.1 EN ISO 13849-1, Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
2.4.2 IEC/EN 62061: Funktionale Sicherheit, Steuerungssysteme
3. Maschinensicherheit in den USA
3.1 OSHA Verordnungen
3.2 US-Normen ANSI, NFPA, UL
3.3 Strategie zur Risikoreduzierung
3.4 Zuverlässigkeit von Steuerungen
4. Schutzeinrichtungen
4.2 Absichern mit optoelektronischen Schutzeinrichtungen
4.2.1 Auswahl und Anwendung optoelektronischer Schutzeinrichtungen
Schritt 1: Risikobeurteilung
Schritt 2: Art und Schutzfunktion auswählen
Schritt 3: Auswahl des erforderlichen Sicherheits-Typs
Kenngrößen, Auswahlhilfe und Risikoparameter
Schritt 4: Sicherheitsabstandsberechnung
Generelle Herangehensweise bei BWS mit rechtwinkliger Annäherung
Sicherheitsabstandsberechnung, rechtwinklige Annäherung (Durchgreifen)
Sicherheitsabstandsberechnung, Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken (Durchgreifen und Durchschreiten)
Strahlenanzahl und Strahlhöhen, Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken (Zugangssicherung)
Sicherheitsabstandsberechnung, parallele Annäherung (Durchgreifen)
US-Vorschriften zur Sicherheitsabstandsberechnung
ANSI B11.10-2003 Sicherheitsabstandsberechnung, rechtwinklige Annäherung (Gefahrstellensicherung)
Sicherheitsabstandsberechnung, parallele Annäherung (Gefahrbereichssicherung)
Sicherheitsabstandsberechnung, Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken (Zugangssicherung)
4.3 Absichern mit trennenden Schutzeinrichtungen
4.3.1 Feststehende trennende Schutzeinrichtungen
4.3.2 Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen
Sicherheitsinspektionen
Berechnungsassistenten
Trennende Schutzeinrichtung: niedriges Risiko
Trennende Schutzeinrichtung: hohes Risiko
Sicherheits-Lichtvorhänge: Annäherung rechtwinklig (14 bis 40 mm)
Sicherheits-Lichtvorhänge: mit zusätzlicher Steuerfunktion (14 bis 30 mm)
Sicherheits-Lichtvorhänge: Annäherung rechtwinklig (40 bis 70 mm)
Sicherheits-Lichtvorhänge: parallele Annäherung
Sicherheits-Lichtvorhänge: Annäherung unter bestimmtem Winkel α
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken: rechtwinklige Annäherung
Tastende Laserscanner: Stationäre Bereichsüberwachung
Haftungsausschluss
Die Empfehlungen dieses Ratgebers und die Liste der aufgeführten Richtlinien und Normen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Einbau, Betrieb und Wartung der Produkte sind die einschlägigen Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung und die Hinweise der Bedienungsanleitungen zu befolgen. Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Für Schäden, die durch die Benutzung dieses Ratgebers entstehen und für die Richtigkeit allgemein gültiger Normen und Richtlinien übernimmt die Leuze electronic GmbH + Co. KG keine Haftung.
Keywords: Sicherheitsabstand