Kompaktscanner
Ihr Nutzen
Im Einkauf:
- Weltweite Verfügbarkeit
- Schnelle Auftragsabwicklung
- Schnelle Lieferung
- Optimales Preis-Leistungsverhältnis, da der BCL 200i genau den Funktionsumfang für diese Applikation besitzt
Bei der Inbetriebnahme:
- Einfache und schnelle Ausrichtung durch autoAdjust
- Einfache Parametrierung
- Vermeiden von Anschlussfehlern durch M12-Anschluss
Bei der Instandhaltung:
- Weltweite Verfügbarkeit von Geräten
- Sicherer Gerätetausch bei Profinet: Konfiguration und Parameterspeicher über Steuerung bzw. Nachbarschaftserkennung
- Einfacher und schneller Gerätetausch durch M12-Anschluss

Highlights

Optimiert für die geführte Behälter- und Tablar-Identifikation
Durch seine auf diese Applikation abgestimmte Performance bietet der BCL 200i ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis.

Kompakte Bauform für beengte Platzverhältnisse zwischen der Förderstrecke
Durch die kompakte Bauform sowie dem seitlichem Kabelabgang und Schwalbenschwanz kann der Barcodeleser BCL 200i auch in beengten Platzverhältnissen zwischen der Förderstrecke montiert werden. So kann schon bei der Auslegung der Förderstrecke Platz eingespart werden.

Aktivierung des Barcodelesers ohne zusätzliche Sensorik
Durch autoReflAct (automatic Reflector Activation) erfolgt die Aktivierung des Barcodelesers ohne zusätzliche Sensorik. Dabei zeigt der Scanner mit reduziertem Scanstrahl auf einen hinter der Förderbahn angebrachten Reflektor. Solange der Scanner den Reflektor anvisiert, bleibt das Lesetor geschlossen. Wird jedoch der Reflektor durch einen Gegenstand, wie z.B. einen Behälter mit Barcode-Etikett verdeckt, aktiviert der Scanner die Lesung und das auf dem Behälter befindliche Etikett wird gelesen. Wird die Sicht des Scanners auf den Reflektor freigegeben, ist die Lesung abgeschlossen und der Scanstrahl wird wieder auf den Reflektor reduziert.

Barcodelesung auch unter einem starken Verdrehwinkel
Die bewährte Codefragment-Technologie (CRT) ermöglicht den Barcodelesern der Baureihe BCL 200i die Lesung von Barcodes mit einer kleinen Strichhöhe, wie auch von Barcodes mit einem beschädigten oder verschmutzten Druckbild. Mithilfe des CRT-Decoders lassen sich Barcodes auch unter einem starkem Tilt-Winkel (Verdrehwinkel) problemlos lesen.
Applikation

Erkennung von 1D-Codes in Zaun- oder Leiteranordnung bei der geführten Behälterlesung
Anforderung:
Die Auslegung einer Förderstrecke mit zwei parallel verlaufenden Förderlinien soll so kompakt wie möglich erfolgen. Auf den Förderstrecken sollen verschiedene Behälter mit 1D-Codes in Zaun- oder Leiteranordnung laufen, die sicher erkannt werden sollen. Der Sensor soll den genau notwendigen Funktionsumfang besitzen, um die Applikation zu lösen. Erweiterte Funktionen sind aus Budgetgründen vom Kunden nicht gewünscht.
Lösung:
Durch seine kompakte Bauform, seinen seitlichen Kabelabgang und Schwalbenschwanz kann der Barcodeleser BCL 200i auch in beengten Platzverhältnissen zwischen den Förderstrecken montiert werden. Er erkennt die 1D-Codes zuverlässig, unabhängig davon, ob sie in Zaun- oder Leiteranordnung auf dem Etikett abgedruckt sind. Durch seine auf diese Applikation abgestimmte Performance bietet der BCL 200i ein effizientes Preis-/Leistungsverhältnis.

Erkennung von 1D-Codes in Zaunanordnung bei der geführten Tablarlesung
Anforderung:
Auf einer Förderstrecke laufen verschiedene Tablare, die mit 1D-Codes in Zaunanordnung gekennzeichnet sind. Die 1D-Codes sollen mit einem Barcodeleser sicher erkannt werden. Das Gerät muss über integrierte Schnittstellen verfügen und es soll eine weltweite Sensor-Diagnose möglich sein.
Lösung:
Der Barcodeleser BCL 200i erkennt die 1D-Codes in Zaunanordnung zuverlässig. Er verfügt über die integrierten Schnittstellen Ethernet TCP/IP, Ethernet/IP und PROFINET. Mit dem webbasierenden Konfigurationstool ist eine weltweite Diagnose möglich.
Exkurs: Beschädigte Barcodes durch Code-Fragment-Technologie erkennen
Der BCL 200i verfügt über eine sogenannte Code-Fragment-Technologie. Das bedeutet, dass auch beschädigte oder verschmutze Barcodes oder mit einer kleinen Strichhöhe problemlos gelesen werden können. Dadurch entsteht eine signifikant höhere Anlagenverfügbarkeit mit weniger No-Reads.

Technische Eigenschaften
Barcodes: Alle gängigen 1D Barcodes (Code 128, 2/5 Interleaved, EAN 128, Code 39) | |
Lichtquelle: Rotlicht Laser (Laserklasse 1 nach IEC/EN 60825-1:2014) | |
Lesefeld: M-Optik von 40mm – 255mm (m=0,5mm) | |
Modulgröße: m=0,2mm … 0,5mm | |
Scanrate: 1000 Scans/sec | |
Strahlaustritt: Seitlich mit Umlenkspiegel | |
Scanner: Linien- und Raster-Scanner | |
Integrierte Schnittstellen: Ethernet TCP/IP; Ethernet/IP und PROFINET RT | |
Digitale IO: 1x fester Schalteingang / 1x fester Schaltausgang | |
Ethernet Port: 1x Single Port für Stern-Topologie | |
Konfiguration:
Ethernet: über webConfig (identisch BCL 308i) PROFINET: GSDML-Datei (identisch BCL 348i) Ethernet/IP: über webConfig (identisch BCL 358i) |
|
Anschluss:
1x festes Kabel (0,9m) mit M12-Stecker (PWR/IO), A-codiert, 5-polig 1x festes Kabel (0,7m) mit M12-Buchse (Ethernet/PROFINET), D-codiert, 4-polig |
|
Betriebsspannung: +18 … +30V DC | |
Gehäuse: Aluminium – Druckguss, IP 65 | |
Optikabdeckung: Glas | |
Umgebungstemperatur Betrieb: 0 … +40°C | |
Abmessungen: Kompakte Bauform (BxHxT): 92x38x84 mm | |
Zulassungen: CE, CDRH, UL |
Häufig gestellte Fragen zum Barcodeleser BCL 200i
Über webConfig werden nur wenige Minuten für die Inbetriebnahme benötigt.
Produkte mit webConfig benötigen keine separate Software.
Der BCL 200i besitzt eine 1-Port Schnittstelle und es können mehrere Codeleser an einen Switch angeschlossen werden.
Bei PROFINET ist die gesamte Konfiguration in der Steuerung gespeichert und wird beim Tausch auf das Gerät gespielt. Der Profinet-Stationsname wird über die Funktion „Nachbarschaftserkennung“ übermittelt.
Die Baureihen BCL 200i/300i können kombiniert werden.
Aufgrund seitlicher Schwalbenschwanzbefestigung und Kabelabgang ist der BCL 200i optimiert für beengte Platzverhältnisse.
Mit dem webbasierten Konfigurations-Tool "webConfig" besteht jederzeit Fernzugriff auf den BCL 200i, ohne zusätzliches externes Programm. Dadurch ist eine weltweite und einfache Fehlerdiagnose möglich.
Geringe Stillstandszeiten, da der Parametersatz sofort verfügbar ist beim Gerätetausch. Bewährte Konfiguration über GSDML-Datei in der Steuerung, identisch zum BCL 348i.
Ja, es können Standardleitungen verwendet werden: Zwei M12 – Steckverbinder (PWR/IO und HOST) mit festen Anschlusskabel. Dadurch schnelle Inbetriebnahme und Kosteneinsparung durch Wiederverwendung der Leitungen.
Durch die integrierte Funktion "Automatic Reflector Activation (AutoReflAct)" kann der Barcodelser auch mittels Reflektor aktiviert werden. Dies spart zusätzliche Sensorik.