Kamerabasierte Fachfeinpositionierung
Übersicht
Kamerabasierte Fachfeinpositionierung
Regalbediengeräte – Von der Grob- zur Feinpositionierung
Ein kamerabasiertes Positionierungssystem mit einem auf die spezifische Applikation zugeschnittenen Auswertealgorithmus bietet für die Fachfeinpositionierung einen smarten Lösungsansatz. Besonders beliebt sind bei Anwendern solche Lösungen, bei denen Kamera und Auswerteeinheit in ein Kompaktsystem integriert sind. Sie erlauben ohne Spezialkenntnisse eine einfache Inbetriebnahme und Bedienung.
Leuze bietet mit der Produktfamilie IPS 200i / IPS400i den kleinsten kamerabasierten Sensor für die Fachfeinpositionierung von Regalbediengeräten auf dem Markt. Durch eine zusätzliche Qualitätskennzahl hilft er, Stillstandzeiten von Regalbediengeräten zu verringern und wird so der Forderung nach Condition Monitoring gerecht. Aufwändiges Montieren, Ausrichten und Nachjustieren im laufenden Betrieb entfällt und spart dem Kunden wertvolle Zeit
Download
Mehr Infos im Whitepaper „Immer vor dem richtigen Regalfach: Die Fachfeinpositionierung mit einem kamerabasierten Positionierungssensor sorgt für geringere Stillstandzeiten“
Ihr Nutzen
- Flexibler Einsatz am Regalbediengerät durch eine kleine Baugröße
- Einsparung von mehreren Lichttaster mit nur einem IPS 200i/400i
- Reduzierung von Stillstandszeiten durch innovative Qualitätskennzahl
- Schnelle Inbetriebnahme über den integrierten Webserver oder über Parametriercodes direkt am Sensor
- Einsatz in verschiedenen Temperaturbereichen möglich
Highlights
Highlight-Produkte: IPS 200i / IPS 400i
Diese kamerabasierten Sensoren sind zur Fachfeinpositionierung von Fahr- (X-Achse) und Hubwerk (Y-Achse) eines Regalbediengeräts vor einfach oder doppelt tiefen Regalfächern geeignet. Dabei werden auftretende Abweichungen bei der Absolutpositionierung von der angestrebten Referenzposition erfasst. Die Referenzposition wird durch einfache Bohrungslöcher oder Reflektoren (Marker) in den Stahlprofilen (Querriegeln oder Steher) bei den Regalfächern festgelegt. Befindet sich der Marker im Arbeitsbereich des Sensors, liefert dieser über die integrierte Schnittstelle (Ethernet TCP/IP, EtherNet/IP, PROFINET) oder über vier digitale Schaltausgänge die aktuelle Position in Bezug auf die Referenzposition. Stimmen die aktuelle Absolut- und Referenzpositionen überein ist die ideale Positionierung des Regalbediengeräts erreicht.
IPS 200i
Der IPS 200i ist ein kamerabasierter Sensor zur Fachfeinpositionierung eines Regalbediengeräts bei einfacher Fachtiefe. Mit nur einer Gerätevariante kann ein großer Arbeitsbereich von 100 bis 600 mm erreicht werden und die ebenfalls verfügbare, beheizte Ausführung kann sogar bis -30°C Umgebungstemperatur eingesetzt werden. Seine Abmessungen sind konkurrenzlos klein, sodass der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen kein Problem darstellt. Weitere Highlights sind die einfache Bedienung, die Konfiguration über den integrierten Webserver oder direkt am Sensor, die vier Ausricht-LEDs und die Information über die Funktionsreserve, welche als Qualitätszahl ausgegeben wird.
Applikation
Fachfeinpositionierung auf Steher im Behälterlager
Anforderung: In einem automatischen Kleinteilelager (AKL) sollen zum Beispiel Behälter mit hohem Durchsatz ein bzw. ausgelagert werden. Beengte Einbauverhältnisse und kurze Abstände erfordern innovative Lösungen für die Fachfeinpositionierung.
Lösung: Der IPS 200i löst zuverlässig Positionieraufgaben von 100 mm bis 600 mm Abstand auf eine runde Markierung im Steher. Er überzeugt zudem mit seinem großen Bildfeld sowie den unterschiedlichen integrierten industriellen Schnittstellen.
Feinpositionierung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
Anforderung: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sollen an unterschiedlichen Stationen genau positionieren, um Ladungsträger (Kisten und Werkstückträger) zu übergeben. Die Positionsermittlung des FTS soll durch ein optisches System erfolgen, das die X / YPosition zwischen Fahrzeug und Übergabestation ermittelt.
Lösung: Der IPS 200i löst zuverlässig Positionieraufgaben und ist mit seiner kompakten Bauform sowie einer Reproduzierbarkeit von 0,1 mm bestens für diese Applikation geeignet.
IPS 400i
Der IPS 400i ist der kleinste, kamerabasierte Sensor zur Fachfeinpositionierung eines Regalbediengeräts bei doppelter Fachtiefe am Markt. Mit seiner Hilfe finden Regalbediengeräte schnell und einfach das richtige Regalfach.
Aufgrund seiner leistungsstarken, fremdlichtunabhängigen IR-LED-Beleuchtung ist ein störungsfreier Einsatz für einen Arbeitsbereich von bis 2.400 mm möglich. Die ebenfalls verfügbare, beheizte Ausführung kann sogar bis -30°C Umgebungstemperatur eingesetzt werden. Seine Abmessungen sind konkurrenzlos klein, sodass der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen kein Problem darstellt. Weitere Highlights sind die direkte Konfiguration am Gerät, die einfache Bedienung, vier Ausricht-LEDs und die Information über die Funktionsreserve, welche als Qualitätszahl ausgegeben wird. Kritische Applikationen mit Hintergrundreflexionen werden mit einer zugeschnittenen Zusatzbeleuchtung gelöst.
Applikation
Fachfeinpositionierung auf Riegel im doppelttiefen Palettenlager
Anforderung: In einem Hochregallager sollen nach erfolgter Grobpositionierung und anschließender Feinpositionierung eines Regalbediengeräts die Paletten ein und ausgelagert werden. Aufgrund von thermischen und dynamischen Einflüssen ist eine Feinpositionierung in X und YAchse notwendig.
Lösung: Der IPS 400i löst zuverlässig Positionieraufgaben für einfach und doppeltiefe Palettenlager mit nur einem Sensor. Er punktet mit seiner kompakten Bauform und einer Reichweite bis 2,4 m sowie einem leistungsstarken Algorithmus für runde Markierungen im Riegel.
Feinpositionierung von Regalbediengeräten in einem Kragarmlager
Anforderung: In einem Kragarmlager sollen Coils oder Rollen ein und ausgelagert werden. Aufgrund des zum Teil hohen Gewichts ist eine Feinpositionierung des automatisierten Regalbediengeräts notwendig.
Lösung: Der IPS 400i bietet eine Reichweite von zu bis 2,4 m sowie einen leistungsstarken Algorithmus für runde Markierungen im Kragarm. So kann diese Positionieraufgabe zuverlässig mit nur einem Sensor gelöst werden.
Produkte in der Übersicht
IPS 200i |
IPS 400i |
|
Beschreibung | Kamerabasierter Positionierungssensor auf runde Markierungen | Kamerabasierter Positionierungssensor auf runde Markierungen |
Einsatzbereich | Einfache Fachtiefe | Doppelte Fachtiefe |
Leseabstand | 100...600mm, Markerabhängig | 250...2.400mm, Markerabhängig |
Integrierte Schnittstellen | Ethernet TCP/IP, UDP; PROFINET IO/RT; EtherNet/IP | Ethernet TCP/IP, UDP; PROFINET IO/RT; EtherNet/IP |
Umgebungstemperatur (Betrieb) | 0…+50°C (mit Heizung: -30…+50°C) | 0…+50°C (mit Heizung: -30…+50°C) |
Abmessung (B x H x L) | 43 x 61 x 44 mm | 43 x 61 x 44 mm |
Artikelliste
- Applikation: Einfache Fachtiefe, Einfache Fachtiefe
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Applikation: Einfache Fachtiefe, Einfache Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung
- Applikation: Einfache Fachtiefe, Einfache Fachtiefe
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Applikation: Doppelte Fachtiefe, Doppelte Fachtiefe
- Sonderausführung: Heizung, Heizung