Sensorlösungen für den Gepäcktransport
Nach der Gepäckaufgabe wird der Koffer meist im Verborgenen auf Bändern, Transportschalen etc. sortiert an den entsprechenden Flugsteig zur Verladung transportiert.
Gepäckerkennung auf Förderband
Anforderung:
Die zuverlässige farb- und oberflächenunabhängige Objekterkennung entlang der Gepäckförderung mit hoher Fremdlichtfestigkeit ist essenziell in dieser Anwendung. Eine leichte Ausrichtung mit sichtbarem Rotlicht erleichtert Inbetriebnahme und Wartung.
Lösung:
Die leistungsfähigen Reflexionslichtschranken PRK 36D und RK 46C mit großem, gut sichtbarem Lichtfleck oder Lichtband stellen eine zuverlässige Erkennung auch in unterschiedlicher Umgebung sicher.
Absicherung von Zugängen
Anforderung:
Die Zugänge in den automatisierten Teil und zu den Steuerungskomponenten sind für die Instandhaltung wichtig, müssen aber mit entsprechenden Sicherheitssensoren gesichert werden. Eine komfortable Bedienung direkt am Sensor erleichtert die Handhabung.
Lösung:
Robuste Schalter mit der Zuhaltung L300 bieten die geforderte Absicherung kombiniert mit Bedienelementen zur einfachen Bedienung. Der drehbare Kopf erlaubt eine flexible Ausrichtung des Betätigers.
Bandsteuerung
Anforderung:
Für eine energieeffiziente und bedarfsgerechte Steuerung der Förderbänder ist es wichtig, deren tatsächliche Bewegung zu überwachen.
Lösung:
Dazu gibt es mehrere Varianten – einmal mit Hilfe von Standardsensoren, die ein Flügelrad abtasten: Eine optische Gabel GS04 oder bei einem metallischen Flügelrad ein Induktivsensor montiert an einer Achse des Förderbands. Eine andere Möglichkeit ist es, die Bewegung mit einem Encoder unterhalb des Förderbands zu erfassen.
Codelesung an Gepäckschalen
Anforderung:
Die Gepäckstücke werden dem Code der Transportschale zugeordnet und automatisch zum entsprechenden Ziel transportiert. Die Codelesung entlang der Förderung muss störsicher und schnell erfolgen. Eine Linientopologie ist wünschenswert.
Lösung:
Optische Codeleser mit platzsparendem Umlenkspiegel und integrierter Netzwerkschnittstelle der Serien BCL 200i oder BCL 300i sind für diese Aufgabe optimiert. Weitere Ausführungen optischer Codeleser stehen zur Auswahl.
Identifikation von Gepäckschalen
Anforderung:
In manchen Flughäfen werden die Transportschalen der Gepäckstücke mit RFID-Transpondern identifiziert und automatisch zum entsprechenden Ziel transportiert. Die Codelesung entlang der Förderung muss störsicher und schnell erfolgen. Eine Linientopologie ist wünschenswert.
Lösung:
Die RFID-Geräte der Serie RDH 200 sind für solche Anwendungen entwickelt und stehen je nach Schnittstelle zur Auswahl für die Anbringung seitlich oder unterhalb. Die Umgebungsbedingungen haben auf die RFID-Technologie deutlich weniger Einfluss als auf optische Codeleser.