Orthogonale (rechtwinklige) Annäherung

Berechnungsassistent nach EN ISO 13855:2024

Die Empfehlungen dieser Assistenten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die sicherheitstechnisch korrekte Verwendung und Montage der Produkte sind die jeweiligen Normen und Vorschriften in der aktuell gültigen Fassung zu befolgen. Für Schäden, die durch die Benutzung dieser Assistenten entstehen und für die Richtigkeit allgemein gültiger Normen und Richtlinien übernimmt die Leuze electronic GmbH + Co. KG keine Haftung.


Abstandsberechnung rechtwinklig

S= K x T + DDS + Z

S - Sicherheitsabstand [mm]

K - Annäherungsgeschwindigkeit [mm/ms]

Die Annäherungsgeschwindigkeit K ist normativ festgelegt. Ist der resultierende Sicherheitsabstand größer 500 mm, so wird mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 1.600 mm/s gerechnet. Dies entspricht der Geschwindigkeit einer gehenden Person. Ist der resultierende Sicherheitsabstand kleiner oder gleich 500 mm, so wird mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 2.000 mm/s gerechnet. Dies entspricht der Geschwindigkeit beim Eingriff mit Hand bzw. Arm.

T – Reaktionszeit des Gesamtsystems [ms]

DDS – Reichweite [mm];

  • DDO: Hinüberreichen über das Schutzfeld
  • DDT: Hindurchreichen durch das Schutzfeld
  • DDU: Hindurchreichen unter einem Schutzfeld

Die Reichweite DDS bei der orthogonalen (rechtwinkligen) Annäherung ergibt sich aus dem Detektionsvermögen und der Anbausituation der Schutzeinrichtung.

Dabei gibt es für DDS drei Varianten:

  • DDT ergibt sich auf Grund des Detektionsvermögens einer Schutzeinrichtung. Vereinfacht dargestellt: Wie weit kann man seine Hand zwischen zwei Strahlen hindurchstrecken? Dieser Wert wird entsprechend Formel berechnet.
  • DDO ist ein Tabellenwert, der sich aus dem Verhältnis oberster Strahl der Schutzeinrichtung zur Höhe der Gefahrstelle ergibt. Vereinfacht dargestellt: Wie weit kann man seinen Arm über einen Lichtvorhang strecken?
  • DDU ist eine Mischung aus Berechnung und Tabellenwert und ergibt sich aus der Lücke unter einem Lichtvorhang und der Höhe der Gefahrstelle. Vereinfacht dargestellt: Wie weit kann man seinen Arm unter einen Lichtvorhang durchstrecken?

Der größte der drei Werte DDT, DDO und DDU ist als DDS in der Berechnung zu verwenden.

Z - Zusätzlicher Entfernungsfaktor [mm]