Parallele Annäherung

Berechnungsassistent nach EN ISO 13855:2024

Die Empfehlungen dieser Assistenten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die sicherheitstechnisch korrekte Verwendung und Montage der Produkte sind die jeweiligen Normen und Vorschriften in der aktuell gültigen Fassung zu befolgen. Für Schäden, die durch die Benutzung dieser Assistenten entstehen und für die Richtigkeit allgemein gültiger Normen und Richtlinien übernimmt die Leuze electronic GmbH + Co. KG keine Haftung.


Annäherung horizontal Scanner_DE

S= K x T + DDS + Z

S - Sicherheitsabstand [mm]

K - Annäherungsgeschwindigkeit [mm/ms]

Die Annäherungsgeschwindigkeit K ist normativ festgelegt. Ist der resultierende Sicherheitsabstand größer 500 mm, so wird mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 1.600 mm/s gerechnet. Dies entspricht der Geschwindigkeit einer gehenden Person. Ist der resultierende Sicherheitsabstand kleiner oder gleich 500 mm, so wird mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 2.000 mm/s gerechnet. Dies entspricht der Geschwindigkeit beim Eingriff mit Hand bzw. Arm.

T – Reaktionszeit des Gesamtsystems [ms]

DDS – Reichweite [mm]

Die Reichweite DDS ist bei der parallelen Annäherung ein fester Wert von 1200 mm und ergibt sich aus dem Hinüberreichen über ein Schutzfeld. Vereinfacht dargestellt: Detektiert eine Schutzeinrichtung nur die Beine, so kann man sich bis zu 1200 mm über das Schutzfeld beugen und ist mit den Fingern um diesen Wert näher am Gefährdungsbereich.

Z - Zusätzlicher Entfernungsfaktor [mm]